Bisher bereitete das Handy-Betriebssystem Android seinem Anbieter Google sehr viel Freude, denn es hat phänomenale Wachstumsraten. Doch nun steht Google wegen Android massiver Ärger ins Haus: Das Software-Unternehmen Oracle hat den Suchmaschinenkonzern wegen angeblicher Verletzungen von Patenten und des Urheberrechts verklagt.
Das Oracle-Logo am Konzernsitz in Redwood City im US-Bundesstaat Kalifornien: Der IT-Konzern mischt mit im Markt für Handy-Software.
(Foto: REUTERS)Oracle teilte in einer Erklärung in Redwood Shores in Kalifornien mit, es gehe um die Verwendung der Programmiersprache Java bei der Entwicklung von Android.
Google habe bei der Entwicklung von Android "wissentlich, direkt und wiederholt" das geistige Eigentum von Oracle verletzt, betonte Unternehmenssprecherin Karen Tillman.
Die Oracle-Klage sei bei einem Bezirksgericht in San Francisco eingereicht worden, hieß es in US- Berichten.
Die Klage von Oracle ist allerdings pikant, denn sie verletzt ein bisher geltendes Gentleman Agreement. Der IT-Konzern hatte die Java-Technologie mit der Übernahme von Sun Microsystems erworben. Sun wiederum hatte immer klar gestellt, eigene Patente nicht gegen Open Source einsetzen zu wollen. Zumindest im Kern ist Android allerdings Open Source Code, der vom Konsortium Open Handset Alliance betreut wird.
Durch die Klage wird nun deutlich, dass sich Oracle nicht mehr an die Zusage Suns gebunden fühlt. Es geht um viel Geld: Oracle konkurriert mit seinen Java-Implementationen gegen Android auf dem Markt für Smartphones, der rasend schnell wächst. Gerade erst hatten die Marktforscher von Garnter ermittelt, dass Android in dieser Branche inzwischen nach großen Zuwächsen auf Platz 3 in der Welt liegt.