Die Corona-Krise hat den Sinn für gesellschaftliche Veränderbarkeit geschärft: Die Politik verändert die Regeln, öffentliche Institutionen triumphieren über den Markt, der Begriff der Solidarität wird sogar von Akteuren im Munde geführt, von denen man das vor der Krise nie erwartet hätte. Wäre das nicht eine Gelegenheit, den neoliberalen Mythen endgültig abzuschwören und über eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik nachzudenken?
Gastbeitrag:Es ist Zeit für Wirtschaftsdemokratie
Lesezeit: 3 min
Lisa Herzog ist Professorin an der Universität Groningen und Autorin des Buches "Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf" (Hanser Berlin, 2019).
(Foto: oh)In der Corona-Krise zeigt sich, dass wir viel mehr verändern können, als gedacht: Wir sollten die Gelegenheit nutzen, den neoliberalen Mythen abzuschwören und die Wirtschaftspolitik neu auszurichten.
Von Lisa Herzog und Hannes Kuch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"