Als Fabio De Masi am Mittwoch aufsteht im Bundestag und "Wirecard" sagt, greift die Bundeskanzlerin zu einem Zettel, der vor ihr liegt. Das macht Angela Merkel selten in den Fragestunden des Bundestags. Will sie sich wappnen? Wer weiß schon, was dieser ehrgeizige Linke fragen wird. Und dann spricht sie ihn auch noch mit einem Namensdreher an, Herr De Maso sagt sie. Aufgeregt? Das dann doch nicht, sie lässt das Blatt sinken - und die Frage abperlen. Es gebe doch später noch "ausführlich Gelegenheit, im U-Ausschuss zu allen Einzelfragen zu berichten".
Finanzskandal:Das politische Netz von Wirecard
Lesezeit: 4 Min.
Von München über Berlin nach Peking: Wer hat wann für Wirecard lobbyiert? Viele Antworten finden sich jetzt in den Akten des Untersuchungsausschusses.
Von Cerstin Gammelin, Berlin, Christoph Giesen, Peking, und Klaus Ott, Berlin/Peking/München
Wirecard-Skandal:EY gerät weiter unter Druck
Geheime Vermerke der Prüfgesellschaft KPMG lesen sich so, als hätten die Prüfer von EY schmählich versagt. Die Papiere dürften mögliche Schadenersatzkläger elektrisieren.
Lesen Sie mehr zum Thema