Wirecard„Weil alle im Rausch waren“

Lesezeit: 3 Min.

Über Jahre hinweg testierten die Wirtschaftsprüfer von EY die Wirecard-Bilanzen – zu Unrecht, wie man heute weiß.
Über Jahre hinweg testierten die Wirtschaftsprüfer von EY die Wirecard-Bilanzen – zu Unrecht, wie man heute weiß. (Foto: Aleksander Kalka/Imago/NurPhoto)

Wer muss zahlen für das Wirecard-Desaster? Die Commerzbank findet: die Wirtschaftsprüfer von EY – und verlangt 190 Millionen Euro Schadenersatz.

Von Stephan Radomsky und Meike Schreiber, Frankfurt, München

Am Aufstieg und auch am Fall von Wirecard waren viele beteiligt: die Manager des einstigen Börsenlieblings natürlich, Politik und Justiz, aber auch die Finanzaufsicht Bafin und die Wirtschaftsprüfer. Dass auch viele Banken tatkräftig mithalfen, steht dagegen weniger im Fokus. Dabei gehörten sie lange zu den treuesten Unterstützern des Konzerns – allen voran die Commerzbank.

Zur SZ-Startseite

Wirecard und die Commerzbank
:Herr Heckmann stellt Fragen

Das Wirecard-Desaster hat die Commerzbank fast 200 Millionen Euro gekostet. Das Management habe aber keine Fehler gemacht, heißt es aus der Bank. Ein früherer Mitarbeiter mag das nicht glauben.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: