Verunreinigte Ware:Wie Verbraucher Wilke-Wurst erkennen

Wurst von Wilke in einem Regal

Nicht immer sind die Produkte der hessischen Firma Wilke mit deren Namen gekennzeichnet. Das Unternehmen belieferte auch zahlreiche andere Hersteller.

(Foto: Friedemann Vogel/EPA/Shutterstock)

Ein großer deutscher Wursthersteller hat verunreinigte Ware in Umlauf gebracht. Welche Produkte sollte man jetzt meiden? Sind Vegetarier auf der sicheren Seite? Und wie erkennt man eine Listerien-Infektion? Fragen und Antworten.

Von Helena Ott

Der Lebensmittelskandal beim Wursthersteller Wilke weitet sich aus. Häppchenweise wird klar, dass Wilke-Produkte in weitere Marken und Gastronomiebetriebe gelangten. Am Montag wurde bekannt, dass auch Ikea-Restaurants betroffen sind. Zwei Todesfälle in Südhessen und 37 Krankheitsfälle werden vom Robert-Koch-Institut mit den verunreinigten Produkten in Verbindung gebracht. Fünf Tage nachdem der Skandal bekannt wurde, hat Hessens Landesregierung immerhin eine Liste der Handelsnamen veröffentlicht, unter denen Wilke-Wurst verkauft wurde. Was können Verbraucher nun tun?

Nach welchen Wurstwaren sollen Supermarktkunden ihren Kühlschrank durchsuchen, um sie wegzuwerfen?

Alleine nach dem Firmenlogo von Wilke zu schauen, nützt nichts, denn das Sortiment des Wurstherstellers ist riesig und reicht von Leberwurst und Aufschnitt über Hot-Dog-Würstchen bis zu Halal-Rindersalami. Die Waren werden zudem unter verschiedenen Markennamen vertrieben. Hier nützt ein Blick auf die Betriebsnummer, in einem ovalen Emblem auf der Rückseite. Lebensmittel, welche die Nummer DE EV 203 EG tragen, sind Produkte, die von der Firma Wilke hergestellt wurden. Jene Produkte sollte man unbedingt meiden und wegwerfen, falls sie im Kühlschrank liegen. Damit aber noch nicht genug: Wilke stellt auch Wurst als Rohstoff für andere Lebensmittelbetriebe her. Das hessische Verbraucherschutzministerium hat am Montagabend eine Liste weiterer Markennamen veröffentlich, die von Produktrückrufen betroffen sind: Haus am Eichfeld, Metro Chef, Service Bund "Servisa", CASA, Pickosta, Sander Gourmet, Rohloff Manufaktur, Schnittpunkt, Korbach, ARO, Findt und Domino.

Wie erkennt der Kunde Produkte, die mit Wilke-Ware hergestellt wurden? Also beispielsweise einen Fleischsalat von einer anderen Marke?

Leider kann man das, gerade bei Fleischsalat, derzeit nicht zweifelsfrei überprüfen. Die Produkte müssen nur mit der Herstellernummer, nicht aber mit der Betriebsnummer der Zulieferer gekennzeichnet werden. Die weiterverarbeiteten Produkte haben dann eine neue Nummer.

Sollten Supermarktkunden also zum Beispiel Salamipizza aus dem Tiefkühlregal komplett meiden?

Gerade bei Pizza und anderen Fertiggerichten, wie Eintopf oder Nudelgerichte, gibt es eine Einschränkung. Listerien-Keime sind nicht hitzeresistent, bei über 70 Grad Celsius sterben die Keime ab. Wer also Pizza bei über 200 Grad im Ofen backt oder Spaghetti Carbonara aus der Packung nochmal aufkochen lässt, muss sich keine Sorgen machen.

Am Montag stellte sich heraus, dass Ikea für Kunden- und Mitarbeiterrestaurants Wilke-Aufschnitt über einen Großhändler eingekauft hat. Müssen Konsumenten derzeit in allen Gastronomiebetrieben Angst haben?

Vorerst ja. Auch fünf Tage nachdem der Lebensmittelskandal publik wurde, ist die gesamte Lieferkette von Wilke noch nicht vollständig geprüft, und das zuständige Veterinäramt in Nordhessen hat die Liste mit belieferten Betrieben, Zwischenhändlern und Vermarktern noch nicht veröffentlicht. Diese müssen auch von den Lebensmittelkontrolleuren recherchiert werden, denn manche Betriebe, die im Großmarkt einkaufen, wissen gar nicht, dass die erworbenen Aufschnittwürste von der Firma Wilke stammen.

Wie groß schätzen Verbraucherschützer die Menge an verseuchten Wurstwaren?

Dazu kann die Verbraucherzentrale keine definitive Aussage machen. Es muss nicht sein, dass alle Produkte, die bei Wilke gefertigt wurden, mit Listerien befallen sind. Die Verbraucherzentrale hält es aber bei einem derart großen Hersteller für nötig, vor allen Wilke-Waren außer Konservendosen zu warnen.

Woran kann der Konsument erkennen, dass er sich mit Listerien infiziert hat?

Das ist schwer zu sagen. Listeriose kann sich mit Kopfschmerzen, Gliederschmerzen oder leichtem Fieber bemerkbar machen. Wer zuletzt Wurst gegessen hat, von der er oder sie nicht genau weiß, wer der Hersteller war, sollte einen Arzt aufsuchen. Vor allem Schwangere und Menschen mit einem angeschlagenen Immunsystem sollten den Rückruf und die Warnungen sehr ernst nehmen.

Warum werden Verbraucher in diesem Fall nicht transparent informiert? Warum kommt nur scheibchenweise heraus, welche Waren betroffen sind?

Es gibt innerhalb der EU zwar die Vorschrift, dass Waren zurückverfolgbar sein müssen. Aber es muss nur der Händler genannt werden, von dem man die Ware bezogen hat. Es ist nicht Pflicht, als Supermarkt oder Restaurant die Lieferkette bis zum Rohstofferzeuger zu kennen. Deshalb muss nun erst recherchiert werden, wo überall Wilke-Lebensmittel enthalten sind.

Sind Vegetarier und Veganer bei Salmonellen oder Listerien auf der sicheren Seite?

Grundsätzlich ist die Gefahr von Keimen bei tierischen Lebensmitteln am größten. Ihr Wasser- und Proteingehalt bietet ein gutes Milieu für Keime. Dennoch können sich Keime auch in der Verarbeitung verbreiten. Es wurden beispielsweise auch schon Salmonellen in Gewürzen nachgewiesen. In den Ländern, aus denen die Kräuter kommen, werden diese häufig in der Luft getrocknet und können dabei durch Vogelkot oder Ähnliches verschmutzt werden.

Zur SZ-Startseite
beyond meat

MeinungFleischersatz
:Auch ein Veggie-Burger ist ein Burger

Einige Politiker wollen verbieten, dass vegetarische Produkte wie Fleisch heißen. Das ist absurd. Fleischesser dürften öfter vegetarisch essen, wenn auf der Verpackung Burger steht - nicht Bratling.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: