MeinungArbeitswelt:Chefs müssen endlich aufhören, mit Wertschätzung zu geizen

Essay von Bernd Kramer

Lesezeit: 6 Min.

Mitarbeiterinnen einer Pralinenfabrik: Im Betrieb dienen die Angestellten allein als Erfüller der ihnen vorgegebenen Aufgaben. Was für ein Mensch sie sind, ist erstmal egal.
Mitarbeiterinnen einer Pralinenfabrik: Im Betrieb dienen die Angestellten allein als Erfüller der ihnen vorgegebenen Aufgaben. Was für ein Mensch sie sind, ist erstmal egal. (Foto: Martin Schutt/dpa)

Es ist nicht unbedingt das Gehalt, mit dem viele Menschen unzufrieden sind. Was sie bei der Arbeit oft mehr vermissen, ist Anerkennung. Über ein riskantes Defizit.

Etliche Zahlen kann die Mitarbeiterin Monat für Monat ihrer Gehaltsabrechnung entnehmen. Kostenstelle, Steuerklasse, Abzüge für die Rentenversicherung, Bruttoentgelt, Nettoentgelt, ihr Tun von 21 Werktagen, berechnet auf zwei Stellen hinterm Komma. Und trotzdem fehlt die entscheidende Größe.

Zur SZ-Startseite

Elternzeit
:Und jetzt ist Papa dran

Nur wenige Väter gehen länger als zwei Monate in Elternzeit. Das liegt an strukturellen Ungleichheiten, an Arbeitgebern - und auch an den Vätern selbst. Doch es gibt Ideen, wie sich das ändern ließe.

SZ PlusVon Felicitas Wilke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: