Heizungen:Warum Wärmepumpen in Deutschland so teuer sind

Lesezeit: 3 Min.

Wärmepumpe im Vorgarten: bisher in Deutschland eher ein seltener Anblick. (Foto: Daniel Reinhardt)

Mehrere Zehntausend Euro kosten die Geräte hier in der Anschaffung und damit viel mehr als in anderen europäischen Staaten. Das liegt wohl auch an der Förderung.

Von Nakissa Salavati

Von Liebe kann man wirklich nicht sprechen. Es ist eher ein unterkühltes Verhältnis, das die meisten Deutschen zur Wärmepumpe haben. Gründe hat das viele, die Diskussionen ums Heizungsgesetz, die unbegründete Annahme, der Staat verbiete die Gasheizung etwa. Aber vor allem ist die Wärmepumpe in Deutschland teuer, sie kostet für Haushalte häufig um die 30 000 Euro, eine Gasheizung weniger als die Hälfte. Und auch wenn sich die klimafreundlichen Heizgeräte im Vergleich zum Gaskessel auf Dauer rechnen, zögern viele Eigentümer, die Summe für die Anschaffung auszugeben – trotz staatlicher Förderung.

Zur SZ-Startseite

Gasnetz
:In Mannheim entscheidet sich die Zukunft der Wärmeversorgung

Als eine der ersten Städte in Deutschland stellt Mannheim das Gasnetz ab. Für die Bewohner bedeutet das: Die Gasheizungen müssen raus. Über ein Experiment, das bald zum Normalfall werden könnte – selbst mit einem Kanzler Merz.

Von Tobias Bug und Nakissa Salavati

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: