Süddeutsche Zeitung

VW: Piëch holt Suzuki:Die Wolfsburger Welt-AG

Der Volkswagen-Konzern als neue Welt-AG, mit Wolfsburg als Mittelpunkt: Die Vision des Patriarchen Ferdinand Piëch wird wahr.

Melanie Ahlemeier

Eben noch war es Porsche, dann Karmann - und jetzt ein Japaner. Der Volkswagen-Konzern kauft sich auf dem Weg zur Nummer eins der Auto-Welt, fast manisch getrieben, Größe zusammen. Mit dem jetzt verkündeten Einstieg bei Suzuki erweitert sich das Wolfsburger Imperium erneut.

Das Ziel des Deals: Mit 19,9 Prozent einsteigen, dann ausbauen, in absehbarer Zeit das Kommando übernehmen und schließlich den Vertreter Nippons zu einer weiteren Marke im VW-Verbund machen. Es wäre die zwölfte.

Es ist die Handschrift von VW-Patriarch Ferdinand Piëch, 72. Er ist immer noch das Gehirn, sein Ziehsohn Martin Winterkorn die ausführende Hand. Zwischen die beiden Manager - die sich duzen, obwohl doch jeder weiß, dass sich wahrhaftig respektierende Männer siezen - passt kein Blatt Papier. Und im Hintergrund gibt der niedersächsische Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat Christian Wulff (CDU) politischen Flankenschutz.

Es ist das Imperium des Ferdinand Piëch, seine Wolfsburger Welt-AG. Was vor Jahren dem Globalfanatiker Jürgen Schrempp bei Daimler nicht gelang, soll nun bei VW wahr werden.

Was hat den Oberingenieur Piëch, den Technikfanatiker, den Mann, der einst im Ein-Liter-Auto vorfuhr, zu dem neuen Superpakt getrieben? Hat er sich vom indischen Billiganbieter Tata inspirieren lassen?

Erst wenige Monate ist es her, dass der VW-Aufsichtsratschef angedeutet hat, sein Imperium von zehn auf zwölf Automarken erweitern zu wollen. Mit dem Einstieg bei Suzuki nimmt der große Plan konkrete Gestalt an.

Der neue Deal ist eine "strategische" Partnerschaft, wie die beiden beteiligten Unternehmen erklären. "Strategie" ist ein großes Wort, das zum Machtmenschen Piëch passt, den die britische Financial Times im Oktober 2005 als the powerful patriarch charakterisierte.

Piëch, der Mann mit "Benzin im Blut", gibt sich mit Kleinem nicht zufrieden. Porsche, das ist nice to have. Aber VW, das ist sein Lebenswerk. Dem Auto-Gesellschafter, als "Gottvater in Wolfsburg" verehrt, geht es um einen Konzernverbund, der alles kann - vom spritsparenden Kleinwagen hin zum schweren Lkw. Für den Wolfsburger Konzern, nach dem ein eigenes Gesetz benannt wurde, gelten eigene Gesetze.

"Wir bauen jetzt wieder Autos fürs Volk", hatte CDU-Politiker Wulff 2005 getönt, als er nach dem VW-Dirnen-Skandal bei "seinem" Autokonzern durchregierte, aufräumte und Köpfe wie den von Personalvorstand Peter Hartz rollen ließ. Am liebsten hätte "Terminator" Wulff damals wohl auch Chefkontrolleur Piëch vor die Tür gesetzt, doch der schwebt über den Fließbändern der Macht. Der Alte regiert immer noch, und der smarte Wulff hat sich mit ihm arrangiert.

Nun hat der niedersächsische Autokonzern eine Perspektive bei Kleinstwagen. Mit dem Drei-Liter-Lupo war VW vor Jahren auf dem deutschen Markt gescheitert. Der Spritsparer wurde zwar von Hausfrauen und Yuppies als schick und sportlich empfunden, verkaufte sich aber nicht. Er war zu teuer.

Mit Suzuki könnte das künftig anders werden. Auf dem deutschen Markt ist der Hersteller spritsparender Kleinwagen längst angekommen, und in Indien hofft VW nun zusammen mit den Japanern auf Anschluss. Vorteil Wolfsburg: Die langwierige und kostspieleige Aufbauarbeit in Indien gegen Tata fällt weg, es gilt das Prinzip Direkteinstieg. Das spart Zeit, vor allem aber Geld.

Suzuki kann billig. Und vor allem hat sich der japanische Hersteller eben in Indien, dem Automarkt der Zukunft, längst einen Namen gemacht. Die Niedersachsen dagegen haben Probleme mit einer Klein- und Billigstrategie im aufstrebenden asiatischen Markt. Böse Zungen lästern gar, VW hätte in Asien den Anschluss verpasst - weil sich, mit Ausnahme des chinesischen Marktes, nicht viel findet.

Das Bild hat sich mit dem heutigen Tag geändert. Piëchs Strategie liegt wieder einmal irgendwo zwischen genial und Größenwahn. Mit der Kapitalerhöhung auf der VW-Hauptversammlung in der vergangenen Woche ist die finanzielle Basis für eine erfolgreiche "VW-Suzukunft" gelegt.

Fast vier Jahrzehnte lang hat Piëch bei VW und Audi erfolgreich gemanagt. Er hat dabei viele verschreckt, aber auch gute Autos an den Start gebracht. Mit seinem Luxustick - von Bugatti bis zum Phaeton - hat er weniger Erfolg gehabt, aber bei kleineren Autos liegt der Konzern gut. Der Plan Suzuki könnte gelingen.

Wer weiß: Vielleicht nennen sie in Wolfsburg irgendwann ein Modell einmal "Ferdi".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.135866
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sueddeutsche.de/jja
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.