Volkswagen:Die Gier hat einen Namen

Lesezeit: 1 Min.

Müller hätte auf einen Teil des Gehalts verzichten können, der Aufsichtsrat hätte ein Zeichen der Mäßigung setzen können. Doch die VW-Manager argumentieren lieber mit Zahlen. (Foto: Getty Images)

Mit erbärmlichen Argumenten verteidigt VW das Millionengehalt von Vorstandschef Müller. Den Managern fehlt jegliches Gespür für die Verantwortung, die sie tragen.

Kommentar von Marc Beise

Was ist das erbärmlichste Argument, das einem Spitzenmanager einfallen kann, wenn ihm sein völlig überzogenes Gehalt vorgeworfen wird? "Dafür ist der Aufsichtsrat zuständig."

VW-Chef Matthias Müller, der für 2017 insgesamt 10,2 Millionen Euro Einnahmen erhält, war sich tatsächlich nicht zu schade, genau so zu argumentieren. Formal richtig, moralisch eine Katastrophe. Während VW weiter gebeutelt ist von früherem Missmanagement und Betrug, stopft sich der Vorstand die Taschen voll, als sei nichts geschehen - darauf muss man erst einmal kommen.

Müller hätte auf einen Teil seines Gehalts verzichten können, der Aufsichtsrat hätte ein Zeichen der Mäßigung setzen können. Stattdessen argumentieren die Herren mit Zahlen: Der Konzern hat weltweit so viele Autos verkauft wie nie zuvor, der Umsatz ist auf Rekordhoch, VW hat trotz Milliarden-Strafzahlungen in den Vereinigten Staaten klotzig verdient. Den Spitzenmanagern stünden also vertraglich hohe Summen zu; wo ist das Problem?

Gehalt des VW-Chefs
:Müller überschreitet Grenzwert

Der VW-Chef präsentiert mitten in der Dieselkrise die besten Zahlen in der Konzerngeschichte. Er selbst verdient nun doch mehr als zehn Millionen Euro - und findet das gar nicht problematisch.

Von Max Hägler und Angelika Slavik

Das Problem liegt genau hier: Würde der VW-Konzern, was seine verdammte moralische Pflicht wäre, auch seine deutschen Diesel-Kunden für den Wertverlust ihrer Autos entschädigen oder wenigstens die teure Umrüstung finanzieren, würde der Gewinn deutlich kleiner ausfallen - und damit auch die Bezüge des Vorstands. Kein Wunder, dass Müller solche Ideen weit von sich weist.

Die VW-Manager und ihre Kontrolleure (darunter auch Politiker des Landes Niedersachsen) zeigen, dass sie die Funktionsmechanismen unseres Wirtschaftssystems nicht verstanden haben. Ein Unternehmen ist nicht nur zum Geldverdienen da, sondern hat auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Der Schaden, den die VW-Betrüger der Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft - und übrigens auch ganz konkret vielen ihrer Kunden - zugefügt haben, ist gravierend. So gravierend, dass Müller & Co. am besten ein Jahr lang für einen symbolischen Euro arbeiten sollten.

Leider fehlt den Machthabern bei VW jedes Gespür dafür, welche Verantwortung sie nach Innen und Außen haben. Es liegt nun an der Politik und der Öffentlichkeit, ihnen das klar zumachen. Die CDU ist stolz darauf, dass sie mit Peter Altmaier wieder einen der Ihren im Amt des Wirtschaftsministers hat. Altmaier soll, hat Kanzlerin Merkel ihm aufgetragen, das Ministerium im Geiste Ludwig Erhards wieder zum "Kraftzentrum der Sozialen Marktwirtschaft" machen. Er könnte damit beginnen, den VW-Oberen die Leviten zu lesen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Autosalon in Genf
:VW-Chef Müller beschwört Renaissance des Diesels

Abgasskandal und Diesel-Urteil könnten für den Konzernchef ein Anlass für gehörig Selbstkritik sein. Zum Auftakt des Genfer Autosalons geht er aber lieber mit der ganzen Branche ins Gericht.

Von Max Hägler und Stefan Mayr

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: