Volumengrenze für DSL-Tarife:Telekom bremst Viel-Surfer aus

Lesezeit: 2 Min.

Passt auf, dass Sie nicht zu viel surfen: die Telekom, dank Volumengrenzen (Foto: Bloomberg)

Bisher herrscht im Internet eine "All-you-can-eat"-Kultur. Das will die Telekom ändern und führt Volumengrenzen für ihre DSL-Tarife ein. Wer zu viel surft, bekommt dann nur noch ein Schmalspur-Internet. Der Schritt ist ein Tabubruch mit Signalwirkung für die ganze Branche.

Kunden der Deutschen Telekom können mit ihren Anschlüssen zu Hause künftig nur noch bis zu einem bestimmten Datenvolumen schnell im Internet surfen, teilte die Telekom mit. Ist die Volumengrenze erreicht, werde die Geschwindigkeit des Internetanschlusses gedrosselt - auf 384 Kbit/s. Das Surfen ist dann nur noch stark eingeschränkt möglich: Ladezeiten für normale Webseiten werden erheblich länger, Youtube-Videos brauchen Minuten zum Laden, Streams funktionieren nicht mehr.

Die Regelung solle für neue Verträge gelten, die ab 2. Mai abgeschlossen werden. Die Telekom zieht dann folgende Grenzen:

  • 75 Gigabyte für Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s
  • 200 Gigabyte für Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s
  • 300 Gigabyte für Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s
  • 400 Gigabyte für Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 200 Mbit/s

Der Schritt der Telekom ist ein Tabubruch mit Signalwirkung für die ganze Branche. Bisher gilt im deutschen Internet eine "All-you-can-eat"-Kultur: Alle zahlen den gleichen Preis und können surfen, so viel sie wollen. Wenn nun dem Marktführer Telekom die anderen Anbieter folgen, droht den deutschen Verbrauchern, was Smartphone-Besitzer und DSL-Kunden in manch anderen Ländern schon kennen: Für Viel-Surfer wird der Gang ins Internet zum Monatsende zur Qual. "Willkommen im 20. Jahrhundert!", kommentierte der Blog Netzpolitik die Entscheidung der Telekom.

Der durchschnittliche Kunde wird laut Telekom die Grenze aber nicht merken. Aktuell liege der Schnitt bei 15 bis 20 Gigabyte, so der Konzern. Zudem sollen bei Fernsehkunden der Telekom, die etwa die Bundesliga über die Internet schauen, diese Streaming-Daten ausgeklammert werden. Netzpolitik sieht deswegen die Netzneutralität verletzt. Dieses Prinzip besagt, dass alle Daten gleich schnell durchs Internet transportiert werden - egal ob sie kommerziell und von einem Großkonzern verschickt werden oder von privat. Die Bundesnetzagentur prüft zur Zeit, ob die Provider die Netzneutralität einhalten.

Die Telekom begründete die Einführung der Datenvolumengrenze fürs Festnetz mit dem raschen Wachstum des Datenverkehrs im Internet. Das Datenvolumen im Netz nehme "rapide" zu, weswegen der Konzern in Datenleitungen investieren müsse. "Immer höhere Bandbreiten lassen sich nicht mit immer niedrigeren Preisen finanzieren", erklärte der Konzern.

Die Einführung der Geschwindigkeitsgrenze werde zunächst rein vertraglich bei neuen Vertragsabschlüssen umgesetzt, teilte die Telekom mit. Technisch gehe der Konzern davon aus, dass die Volumengrenzen "nicht vor 2016" kommen werde. Wann die Geschwindigkeitsgrenze tatsächlich komme, hänge von der Entwicklung des Datenverkehrs ab. Bestehende Verträge seien von den Änderungen nicht betroffen, betonte die Telekom.

Künftig werde es auch möglich sein, mehr Volumen für schnelles Surfen hinzubuchen zu können, teilte die Telekom mit. Bei Anschlüssen, bei denen auch die Telefongespräche über die Internetleitung laufen, werde das hierfür verbrauchte Datenvolumen nicht einberechnet. Gleiches gelte für Kunden, die bei der Telekom Fernsehen über die Internetleitung beziehen.

© SZ.de/afp/bbr - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: