Automobilindustrie:Volkswagen könnte die Klimapolitik verändern

FILE PHOTO: A Volkswagen badge on a production line at the VW plant in Wolfsburg, Germany

Volkswagen-Produktion in Wolfsburg.

(Foto: REUTERS)

Die Abgassünder versuchen neuerdings, sich als Öko-Unternehmen zu verkaufen. Diese rücksichtslose Taktik ist tatsächlich sinnvoll, sie deckt die Schwächen der Konkurrenten auf und setzt die Regierung unter Druck.

Kommentar von Max Hägler

Auch an diesem Freitag gab Herbert Diess den Klimaretter. "Ich habe viel Verständnis und Sympathie für streikende Schülerinnen und Schüler, die Angst um unseren Planeten haben", kommentierte er die Fridays-for-Future-Bewegung. Die jungen Leute seien unzufrieden mit der Politik und den Unternehmen, darauf müsse man Antworten finden, ließ der VW-Chef verbreiten. Was soll als nächstes kommen? Wird er am Montag vielleicht Greta Thunberg nach Wolfsburg einladen? Damit sie sagt: Volkswagen rettet die Welt. Um die Erzählung des schwerfälligen Kolosses neu zu schreiben, setzt Diess alles auf eine Karte: Weg mit allen Gewissheiten, Vollgas bei Stromautos.

Seit Monaten treibt er diese Geschichte voran und hat viele Milliarden Euro dafür verplant. Seine Ungeduld dabei bringt alles in Aufruhr, führt zu massivem Ärger mit den eigenen Leuten, mit der Branche, mit der Politik. Das ist nicht immer geschickt. Aber der Druck aus Wolfsburg kann der guten Sache helfen, dem Klima. Obwohl das Drängen mitnichten im Umweltschutz begründet ist.

Diess und Volkswagen geht es um Gewinn. Am aussichtsreichsten ist es für den Konzern gerade, sich den politischen Forderungen zu beugen: Weniger Sprit und damit weniger CO₂-Ausstoß, weil dazu gerade die passende Technik - neue E-Autos - im Haus sind. Am höchsten könnte der Gewinn ausfallen, wenn die tatsächlich gewaltigen Investitionen von einer Klimarettungs-Story begleitet werden, die gleich auch noch das Dieselsünder-Image abräumt. Insofern wäre Diess für Thunberg zwar kein Kampfpartner auf ideologischer Augenhöhe. Das macht das mögliche Ergebnis aber nicht schlechter und seine mitunter rücksichtslose Taktik deckt auch noch Schwächen anderer gnadenlos auf.

Die Idee in den Konzernzentralen von BMW und Daimler, auch mit anderen Technologien das Klima zu schonen, mit Mischantrieben oder synthetischen Treibstoffen etwa, kann ebenfalls aufgehen. Aber das reicht nicht. Im Zuge der Alles-auf-Strom-Strategie setzt VW auf kleine Wagen. Der Ruf nach entsprechender Verkaufsförderung zielt aufs eigene Programm ab, macht jedoch eine offene Flanke der beiden anderen großen deutschen Hersteller deutlich: BMW und Daimler setzen auf immer größere Wagen. Gerade bringt BMW ein SUV namens X7 auf den Markt, so groß, dass es kaum mehr durch enge Innenstadtgassen kommt. Und vor allem verbraucht es verrückt viel Energie, weil da quasi eine Wand gegen den Fahrtwind kämpft.

Es wäre peinlich, wenn sich die Bundesregierung vom Abgassünder überholen ließe

Das Produkt ist gewinnbringend, aber das Falsche in Zeiten des Klimawandels. Die Premiumautobauer sollten sich ebenfalls mäßigen in den Dimensionen ihrer Wagen. Sie sollten energiesparende Eleganz bewerben statt stählerne Kolosse. Das wäre in Zukunft ein Weg, der beim Bewältigen der Verbrauchsziele helfen würde. Was wiederum mögliche CO2-Strafen erspart und dem Klima hilft.

Dass ausgerechnet der Dieselsünder den Takt vorgibt? Mit der verständlichen Irritation darüber sollten sich die anderen Führungsmenschen nicht aufhalten. Das gilt auch für die Politik. Seit Jahren laviert die Bundesregierung ohne Plan dahin: Klimaschutz ja, Verkehrswende vielleicht. Unklar ist, wo die Prioritäten liegen, wie das Zusammenspiel funktionieren soll, das auch die Gesellschaft verändern wird: Die Art und Weise, wie sich Menschen fortbewegen, wie sie arbeiten. Ja, ausgerechnet VW legt den Finger in die Wunde. Aber die Forderung nach einem Masterplan ist richtig. Erneuerbare Energien, die Stromnetze und die Verkehrspolitik müssen gemeinsam geplant werden - schnell und konsequent. Es wäre peinlich, wenn sich die Regierung vom früheren Sünder überholen ließe.

Zur SZ-Startseite
Harald Krüger, 2016

SZ PlusBMW
:"Wir sind und bleiben harte Wettbewerber"

BMW-Vorstandschef Harald Krüger über gesunde Konkurrenz und Allianzen. Eine Überkreuzbeteiligung mit Daimler schließt er aus.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: