Versteigerung von Frequenzen:O2 geht aufs Ganze

41 Blöcke, vier Bieter - und eine Auktion, die über Wohl und Wehe entscheidet. Die Versteigerung der Mobilfunk-Frequenzen hat begonnen. Und der kleinste Anbieter überrascht mit einer Top-Offerte.

Vier Bieter kämpfen in Mainz um die Mobilfunk-Frequenzen der vierten Generation. Die vier in Deutschland tätigen Mobilfunkanbieter T-Mobile, Vodafone, O2 und E-Plus haben in der ersten Runde Gebote im Gesamtvolumen von rund 94,5 Millionen Euro abgegeben, wie die Bundesnetzagentur mitteilte.

Für den Nachmittag seien noch zwei weitere Runden geplant, sagte ein Sprecher der Netzagentur.

Die Gebote auf einzelne Frequenzen hätten teils "deutlich über den Mindestgeboten gelegen", hieß es. Überraschend vorgeprescht ist in dieser ersten Runde offenbar ausgerechnet O2, der kleinste Netzbetreiber.

Für zwei Blöcke der besonders begehrten 800-Megahertz-Frequenzens hat die Telefonica-Tochter nach Angaben der Bundesnetzagentur insgesamt 15 Millionen Euro geboten - und damit dreimal so viel wie die Konkurrenten T-Mobile oder Vodafone. E-Plus kam gar nicht zum Zuge. Insgesamt sind 41 Frequenzblöcke zu vergeben.

Wie lange die Auktion dauern werde, lasse sich aus den ersten Geboten aber noch nicht ableiten, sagte der Sprecher der Netzagentur. Bei den UMTS-Mobilfunkfrequenzen hatte sich die Versteigerung zur Jahrtausendewende über Wochen hingezogen.

Auflagen für Käufer

Die neue 4G-Technologie soll deutlich schnelleres Internet ermöglichen als die bisherige Handy- und Festnetztechnik. Die Frequenzen um 800 Megahertz sind mit der Abschaltung des analogen Fernsehens über Antenne frei geworden und stehen bei den Mobilfunkkonzernen weit oben auf der Wunschliste. Auf diesem Frequenzband werden weniger Funkstationen für die Abdeckung einer Region gebraucht, was den Ausbau wesentlich günstiger macht. Sie sind daher besonders geeignet, um ländliche Gebiete zu versorgen.

Wer diese Frequenzen erwirbt, muss jedoch mit Auflagen rechnen. So müssen die Erwerber ab 1. Januar 2016 mindestens 90 Prozent der Bevölkerung in noch zu benennenden Städten und Gemeinden mit einem schnellen Internetanschluss versorgen. Der Ausbauplan erfolgt dabei nach vier Prioritätsstufen von Städten und Gemeinden mit 5000 Einwohnern und weniger bis 50.000 Einwohner und mehr.

Die Versteigerung der Frequenzen selbst erfolgt nach einem komplizierten Regelwerk. Während der Versteigerung gibt es unter anderem Aktivitätsphasen, Mindestgebote und Bietbefreiungen. Auch sind die Unternehmen mit unterschiedlichen Bietberechtigungen ausgestattet: So dürfen die Marktführer T-Mobile und Vodafone bei der digitalen Dividende weniger Blöcke ersteigern. Wie lange die Auktion dauern wird, ist noch offen, Experten rechnen mit einem Erlös im einstelligen Milliardenbereich. Die UMTS-Versteigerung, die im Jahr 2000 rund 50 Milliarden Euro in die Staatskassen spülte, dauerte drei Wochen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: