Er könnte bald Geschichte sein. Einzelhändler wie Rewe und Lidl wollen ihn aus den Regalen nehmen, Ketten wie McDonald's und Starbucks erproben bereits Alternativen aus Papier. Der Plastikstrohhalm verschwindet. "Goodbye Plastik, hello Nudel" grüßen die Cocktailmixer bei der Restaurantkette Sausalitos, wo unter anderem eine Art Makkaroni das Plastik verdrängen soll. "Bezogen auf den globalen Plastikmüll, fallen Strohhalme nicht sehr ins Gewicht", sagt Gerhard Kotschik, Abfallexperte beim Umweltbundesamt. "Aber an europäischen Stränden zählen sie zu dem am häufigsten gefundenen Plastikmüll." Das Problem ist nicht mehr zu übersehen, in Europa und weltweit. Und jetzt kommt Bewegung in die Sache.
Seit 2015 die Bilder einer Meeresschildkröte um die Welt gingen, der vor der Küste Costa Ricas ein gut zehn Zentimeter langer Strohhalm aus der Nase gezogen wurde, ist das Einwegprodukt zum Symbol im Kampf gegen den Plastikmüll geworden. Auf mehreren Treffen befasste sich die Industriestaaten-Gruppe G 7 damit, zuletzt im Sommer im kanadischen Charlevoix. Die Europäische Union brachte eine "Plastikstrategie" auf den Weg, um von dem Einwegabfall wegzukommen. Andernfalls, so heißt es aus der Kommission, werde 2050 "in unseren Ozeanen mehr Plastik schwimmen als Fische". Eine Reihe von Staaten sagte unnötigen Verpackungen den Kampf an, vor wenigen Tagen zum Beispiel Neuseeland: Von 2019 an will der Inselstaat Plastiktüten verbieten - zum Schutz der Weltmeere. "Plastik gehört nicht in die Meere, sondern ins Recycling", sagt Bundesumweltministerin Svenja Schulze. "Und wir müssen stärker darüber nachdenken, wobei wir Plastik einsetzen müssen und wo wir es weglassen können."
Das Problem ist gigantisch. Allein die Europäer erzeugen jedes Jahr 25 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle, genug Ladung für eine 18 000 Kilometer lange Lastwagenschlange. Und die Menge wächst. "Der Trend geht eindeutig zu kurzlebigen Einwegprodukten", sagt Umweltbundesamt-Experte Kotschik. "Auch werden immer aufwendigere Verpackungen verwendet." Vor allem Lebensmittel-Verpackungen verschärfen das Problem, potenziert durch gesellschaftliche Entwicklungen.
Eine ungefärbte, weiße Waschmittelflasche gilt als hochgradig recycelbar
Die Gesellschaft wird älter, die Haushalte werden kleiner. Senioren und Singles greifen gerne zu kleinen Verpackungsgrößen. Je kleiner die Portionen, desto ungünstiger das Verhältnis zwischen Verpackung und eigentlichem Produkt. Hinzu kommt die wachsende Bequemlichkeit der Verbraucher, in der Industrie als convenience bekannt. Die frische Ananas kommt geschält, geschnitten und in Plastikdosen verpackt daher, ebenso der Salat samt Sauce im Tütchen. Und der Käse in Scheiben braucht einfach mehr Verpackung als der am Stück. "Da ändern sich einfach die Konsumgewohnheiten", sagt Kotschik. "Vor 20 Jahren hat man Reinigungsmittel ganz einfach in Flaschen verkauft. Heute haben viele einen Sprühkopf." Dummer Nebeneffekt: So ein Sprühkopf wiegt etwa genauso viel wie die ganze Flasche: Verpackungsmüll mal zwei. Ganz zu schweigen von den geschätzten 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Bechern, die bundesweit jährlich anfallen. Jeder einzelne mit Kunststoff beschichtet, damit die Pappe schön dicht bleibt.
Die Antwort könnte sein, auf unnötige Verpackungen gezielt zu verzichten. Beutel und Kaffeebecher mitzubringen, Verpackungen zu meiden. Was aber, wenn die Verbraucher nicht mitmachen? Wenn sich der Trend zur Bequemlichkeit fortsetzt? In Deutschland jedenfalls wächst der Verpackungsmüll Jahr um Jahr, wenn auch langsamer. Drei Millionen Tonnen Verpackungen werfen allein die Deutschen weg. Hinzu kommen noch Millionen Tonnen an Flaschen, Kartons, Metallen.
Ein Großprojekt in Sachen Verpackungsmüll läuft in Osnabrück an. Dort hat die "Zentrale Stelle Verpackungsregister" ihren Sitz, neuerdings die Spinne im Netz des Plastikmülls. Entstanden mit dem neuen Verpackungsgesetz, soll sie mehr Struktur in das Recycling der deutschen Kunststoffabfälle bringen. Wieder einmal war es die EU, die den nötigen Druck gemacht hat. Sie dringt auf mehr Wiederverwertung.
Zu Unrecht betrachteten sich die Deutschen lange als die Vorreiter beim Recycling. Zwar wird hierzulande fleißig Verpackungsmüll gesammelt, in gelben Tonnen, Säcken oder Containern. Doch nur ein gutes Drittel musste auch wirklich "stofflich" verwertet, also etwa zu neuem Kunststoff werden. Der Rest wanderte häufig in die "thermische Verwertung" - der Müllverbrennungsanlage. Das hatte auch technische Gründe. Manche Kunststoffe lassen sich von automatischen Sortieranlagen nicht genau erkennen. Andere bestehen aus mehreren Materialien, etwa luftdichte Spezialverpackungen von Fleisch, die sich nachträglich nicht mehr trennen lassen. Bei wieder anderen hängt an der Kunststoffpackung noch ein Aludeckel. Und von Hand trennt in diesen Anlagen keiner.
So ein Design soll sich in Zukunft auch in den Preisen niederschlagen. Denn wer ein Produkt auf den Markt wirft, muss sich auch für das Recycling der Verpackung einen Entsorger suchen, ein sogenanntes Duales System. Diese Entsorger sollen in Zukunft die Preise nach der Wiederverwertbarkeit staffeln, eine erste Orientierungshilfe dafür hat die "Zentrale Stelle" gerade vorgelegt. Danach gilt etwa ein Joghurtbecher aus Plastik, der mit Pappe umhüllt und mit Alu verschlossen ist, in Zukunft als "geringfügig recycelbar". Denn wenn sich Verbraucher nicht die Mühe machen, die Pappe abzureißen und als Papiermüll zu entsorgen, muss die Sortieranlage kapitulieren. Sie erkennt den Kunststoff nicht. Auch große Etiketten oder schwarze Kunststoffe überfordern die Sensoren der Anlage. Eine ungefärbte, weiße Waschmittelflasche dagegen gilt als hochgradig recycelbar - und wäre damit günstiger. Weil die Hersteller den Preis für das Recycling auch auf den des Produktes aufschlagen müssen, könnte sich die neue Staffelung auch auf die Nachfrage auswirken. Mit Köpfchen verpackte Dinge werden so günstiger. "Das wird ein qualitativer Sprung" sagt Gunda Rachut, Chefin der Zentralen Stelle. "Durch den finanziellen Anreiz amortisiert es sich auch schneller, auf bessere Verpackungen umzustellen." Frankreich will derweil Verpackungen aus nicht-recyceltem Plastik teurer machen, um es vom Markt zu drängen. Bis 2025 solle es landesweit nur noch Verpackungen aus wiederverwertetem Plastik geben, kündigte das Umweltministerium in Paris kürzlich an. Es reiche nicht, dem Plastik "nur den Krieg zu erklären".
Das zeigt sich auch bei den Strohhalmen. Starbucks etwa will einen neuen Deckel für die Kaffeebecher einführen, sozusagen mit integriertem Strohhalm. Doch schon rechnen Umweltschützer vor, dass das mehr Plastik bedeutet als die alte Kombination aus Deckel und Strohhalm. Auch von der plastikfreien Halm-Alternative sind schon erste Fotos aufgetaucht, sie zeigen die neuen Strohhalme aus Papier. Jeder einzelne ist verpackt in Plastikfolie.