Verkehr:Autos mit Verbrenner: Mit E-Fuels in die Verlängerung?

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Stuttgart/Aachen (dpa/tmn) - Ja, was denn nun? Auf der einen Seite singt im Augenblick kaum ein Boss aus der alten Autowelt lauter das Hohelied des Elektroantriebs als Oliver Blume. Auf der anderen Seite macht sich aber auch keiner so stark für Verbrennungskraftstoffe wie der Porsche-Chef.

Nicht umsonst beteiligt sich seine Firma im großen Stil an der Entwicklung und Produktion sogenannter E-Fuels, die in herkömmlichen Benzinmotoren eingesetzt werden können. Was auf den ersten Blick nach einem Widerspruch klingt, könnte sich als kluge Strategie erweisen - für Porsche und fürs Klima.

E-Fuels werden mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien, Wasser und CO2 aus der Luft hergestellt und setzen damit im Gegensatz zu herkömmlichen Kraft- und Brennstoffen kein zusätzliches CO2 frei. Sondern sie sind in der Gesamtbilanz klimaneutral, teilt der Industrieverband der E-Fuel Alliance in Berlin mit. Er vertritt rund 130 Unternehmen vom Mineralöl- bis zum Automobilhersteller. Und anders als etwa der Wasserstoff für die Brennstoffzelle können diese Treibstoffe vergleichsweise schnell, einfach und kostengünstig über das bestehende Tankstellennetz vertrieben werden.

Leider hat die Sache einen Haken

Zwar verbrennen auch diese Kraftstoffe nicht rückstandfrei. Doch könnten sich mit ihnen quasi über Nacht Millionen von Bestandsfahrzeugen allein durch einen Wechsel des Treibstoffs vom Makel des Klimakillers befreien. "Wenn man die Bestandsflotte perspektivisch nachhaltig betreiben will, dann sind E-Fuels ein elementarer Bestandteil", sagt Porsche-Entwicklungschef Michael Steiner. Zugleich böten solche Kraftstoffe Herstellern wie Porsche auch weiterhin die Möglichkeit, emotionsgeladene Sportwagen mit Verbrennungsmotoren anzubieten. Das gilt etwa für den 911, den Porsche bei den Elektrifizierungsplänen mit einem Anteil von mindestens 50 Prozent bis zum Jahr 2025 explizit ausnimmt.

Bislang gibt es diese E-Fuels nur in der Theorie oder in kleinen, kaum bezahlbaren Mengen aus Forschungs- und Pilotanlagen. Deshalb haben die Schwaben in eine Kooperation mit Siemens investiert und kürzlich in Chile die erste kommerzielle Großanlage zur Produktion dieser E-Fuels auf den Weg gebracht. Mit Windenergie soll sie bereits ab dem nächsten Jahr 130 000 Liter und bis 2026 über 500 Millionen Liter Treibstoff jährlich produzieren

Welche Rolle E-Fuels spielen könnten

"Das Ziel aller Bemühungen sollte es sein, eine klimaneutrale Mobilität zu erreichen, und zwar möglichst schnell und ohne zu große negative wirtschaftliche Auswirkungen", sagt Motoren-Professor Stefan Pischinger von der RWTH Aachen. Er ist überzeugt, dass dies nur durch den gleichzeitigen Einsatz aller möglichen Technologien erreichbar wird: "Ohne E-Fuels werden wir bis 2045 nicht klimaneutral sein können und auch die Zwischenziele nicht schaffen", ist er überzeugt.

Er führt das auf den riesigen Bestand an Verbrennern zurück. "Selbst, wenn die für bis 2030 optimistisch avisierten 10 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen würden, wären das gerade einmal 22 Prozent der Fahrzeuge auf der Straße." Der Verbrennungsmotor biete gerade in Kombination mit E-Fuels noch ein hohes Entwicklungspotenzial und könne so einen großen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes leisten.

Experten diskutieren das Thema kontrovers

Automobilwirtschaftler Ferdinand Dudenhöffer sieht das grundlegend anders: "E-Fuels sind eine sehr teure Sache: Für Pkw undenkbar, bei Lkw mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Brennstoffzelle und vom batterie-elektrischen Antrieb verdrängt", sagt der Professor vom Center Automotive Research in Duisburg. Zwar räumt er diesen neuartigen Kraftstoffen Chancen bei Flugzeugen oder im Schiffsverkehr ein. Doch beim Auto sieht er in ihnen eher ein Ausweichmanöver, mit dem Mineralölhersteller, Zulieferer und Fahrzeugbauer mehr Zeit für die konventionellen Antriebe gewinnen wollen.

Neben dem hohen Preis begründet er seinen Pessimismus mit der Energieeffizienz: Wenn aus Solarstrom über mehrere Energie-intensive Transformationen Diesel hergestellt wird und dieser dann mit einer Effizienz von 40 Prozent verbrannt werde, liege die Gesamteffizienz bei 15 Prozent. "Das heißt 85 Prozent der Energie gehen verloren. Schlechter geht es eigentlich nicht."

Kompensieren die Kraftstoffe Probleme bei der Infrastruktur?

Eine Position dazwischen vertritt Andreas Radics vom Strategieberater Berylls in München: "E-Fuels hätten eine Antwort auf die Frage sein können, wie Regionen mit nahezu nicht existierender E-Infrastruktur in Zukunft bedient werden, wenn immer mehr Hersteller aus der klassischen Verbrenner-Technik aussteigen." Doch zugleich beklagt er, dass diese Technologien in den letzten Jahren zu wenig Unterstützer gefunden hätten und zumindest für den Pkw die Würfel wohl längst gefallen seien. "Synthetische Kraftstoffe besitzen daher zwar das Potenzial, das Aus des Verbrennungsmotors zu verzögern, aufhalten werden sie es nicht."

© dpa-infocom, dpa:210624-99-128002/2

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: