Öffentlicher DienstNun kommen höhere Löhne beim Staat – doch viele sind unzufrieden

Lesezeit: 3 Min.

Verdi stritt durch Warnstreiks für höhere Löhne.
Verdi stritt durch Warnstreiks für höhere Löhne. (Foto: Florian Peljak)

Die Gewerkschaft Verdi stimmt Gehaltssteigerungen für Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu.  Aber nur 52 Prozent der Mitglieder äußern sich positiv.

Von Alexander Hagelüken

Es war schon abends, als Verdi die Mitteilung verschickte. Das Positive vermeldete die zweitgrößte deutsche Gewerkschaft gleich vorab: Die zuständige Kommission nimmt den mühsam errungenen Tarifdeal mit den Arbeitgebern an. Die rund 2,5 Millionen Pflegerinnen, Müllwerker und anderen Beschäftigten bei Bund und Kommunen bekommen nun mehr Gehalt. Dann folgte ein Satz, der aufhorchen lässt: In einer Befragung sind nur 52 Prozent der Mitglieder dafür, den Tarifdeal anzunehmen. Eine hauchdünne Mehrheit.

Zur SZ-Startseite

MeinungArbeitszeit
:Mehr arbeiten? Warum Friedrich Merz falschliegt

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken
Portrait undefined Alexander Hagelüken

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: