Raumfahrt:Europäische „Vega-C“-Rakete erfolgreich abgehoben

Lesezeit: 2 Min.

Die Vega-C-Rakete beim Start im europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana. (Foto: S Martin/dpa)

Fast zwei Jahre nach einem misslichen Fehlstart ist die Trägerrakete nun problemlos abgehoben. Der Chef der europäischen Raumfahrtbehörde spricht von einer „triumphalen Rückkehr zu alter Leistungsstärke“.

Erleichterung in der europäischen Raumfahrt: Knapp zwei Jahre nach einem Fehlstart ist eine Vega-C-Trägerrakete in der Nacht problemlos vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana Richtung Weltall abgehoben. Von einer „triumphalen Rückkehr zu alter Leistungsstärke“ sprach der Chef der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, Josef Aschbacher.

Mithilfe der Rakete kann Europa nun wieder eigenständig leichtere Satelliten und wissenschaftliche Versuche in den Weltraum bringen. Im Dezember 2022 war der erste kommerzielle Flug des Raketentyps fehlgeschlagen. Die Vega-C-Leichtrakete war am Donnerstagabend gegen 22.20 Uhr deutscher Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof gestartet. Nach etwa einer Stunde und 50 Minuten war der letzte Schritt des Starts vollbracht. Raketenbetreiber Arianespace lobte auf X eine „perfekt ausgeführte europäische Mission“.

Die Trägerrakete Vega C soll Umlaufbahnen in verschiedenen Höhen erreichen können. (Foto: RONAN LIETAR/AFP)

Die Vega C ist eine Weiterentwicklung der Vega-Rakete, die von 2012 bis zu diesem Herbst leichte Satelliten ins All brachte. Der Esa zufolge kann die neue Rakete etwa 800 Kilogramm mehr Last transportieren, also insgesamt mehr als zwei Tonnen Nutzlast ins All bringen. Außerdem sei sie billiger und könne Satelliten auf Umlaufbahnen in unterschiedlichen Höhen platzieren. Europas Raumfahrt solle sie wettbewerbsfähiger machen.

Laut Esa-Chef Aschbacher deckt die Vega C genau den Bereich ab, den die Esa für sehr viele Missionen brauche. „Das ist wirklich ein Bedarf, den wir bisher nicht so erfüllen konnten.“ Wichtig sei nach dem Start, die Kapazitäten hochzufahren, um so vier bis sechs Flüge pro Jahr ausführen zu können.

An den Start gegangen war die Vega C eigentlich schon vor mehr als zwei Jahren. Während der Erstflug im Juli 2022 geglückt war, schlug der erste kommerzielle Flug im Dezember des gleichen Jahres fehl. Die Rakete kam wenige Minuten nach ihrem Start wegen eines technischen Problems bei einem Triebwerk von ihrem Kurs ab, wurde zerstört und fiel ins Meer. Alle weiteren geplanten Starts bis jetzt wurden abgesagt.

Vor dem Fehlstart war eine Düse offenbar nicht oft genug getestet worden

Ursprünglich hatte die Esa noch geplant, die Rakete bereits 2023 wieder ins All fliegen zu lassen. Letztlich analysierten und testeten die Esa und ihre Partner, allen voran der italienische Hauptauftragnehmer Avio, fast zwei Jahre, bis das Modell zurück auf die Startrampe kam. Avio räumte ein, dass eine problembehaftete Düse aus ukrainischer Produktion vor dem Fehlstart nicht oft getestet worden sei. Die neue Düse kommt aus Frankreich.

Der etwa zweijährige Ausfall der Vega C war für die Esa besonders misslich. Denn auch die Ariane 6, die größere Satelliten ins All bringen soll, stand wegen Verzögerungen erst in diesem Juli erstmals zur Verfügung. Der europäische Trägerraketensektor befand sich deswegen in einer Krise. Für einige Satellitenstarts wich die Esa auf Falcon-9-Raketen des US-Unternehmens Space-X von Elon Musk aus. Für Aschbacher ist diese Krise nun „absolut überwunden“.

© SZ/dpa/saul - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Was Astronauten auf dem Mond so machen

Bevor der Mensch das erste Mal seit rund 55 Jahren wieder auf den Mond fliegt, muss er üben. Neuerdings geht das auf einem künstlichen Mond in Köln, auf den sogar die Nasa neidisch ist.

Von Dieter Sürig

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: