USA:Wie Trump die amerikanische Luftfahrt in die Krise führt

Lesezeit: 5 Min.

Schöner als Miami? Der „Diamantstrand“ auf der französischen Insel Martinique in der Karibik. (Foto: CHARLY TRIBALLEAU/AFP)

Kanadier, die lieber in die Karibik fliegen, und große Abhängigkeiten im Flugzeugbau: Donald Trumps Zoll- und Handelspolitik trifft Airlines und Flugzeughersteller stark – vor allem aber die US-Unternehmen.

Von Jens Flottau, Frankfurt

Die Reisegewohnheiten der Kanadier sind im Winter normalerweise ziemlich eindeutig. Sie wollen runter in den Süden, wo es warm und sonnig ist, nach Florida, Kalifornien, solche Ziele. Sie wollen wenigstens für ein paar Tage der Kälte entfliehen. Für die kanadischen und amerikanischen Fluggesellschaften bedeutet das, dass sie bis weit ins Frühjahr einen signifikanten Teil ihrer Flotten zwischen dem Süden der USA und Kanada hin- und herfliegen lassen. Das ist eigentlich ein gutes Geschäft.

Zur SZ-Startseite

Interview mit dem Audi-Chef
:„Für mich wäre die Diskussion über das Verbrenner-Aus schon vor zwei Jahren beendet gewesen“

Audi-Chef Gernot Döllner beklagt die Verunsicherung vieler Kunden und fordert mehr Planungssicherheit auf dem Weg zur E-Mobilität. Trotz Jobabbau und schwacher Zahlen glaubt er, dass sein Unternehmen wieder aus der Krise kommt.

SZ PlusInterview von Christina Kunkel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: