Hohe Inflationsraten, schwächelnde Konjunktur, strauchelnde Banken, hypernervöse Finanzmärkte: Wenn man sich ein Szenario ausdenken müsste, wie es schlechter nicht sein kann für eine Notenbank, dann käme wohl das heraus, mit dem sich die amerikanische Federal Reserve (Fed) an diesem Mittwoch auseinandersetzen musste. Schon ohne die jüngsten Bankenturbulenzen in den USA und der Schweiz wäre die turnusmäßige Leitzinsentscheidung des geldpolitischen Ausschusses der Fed eine heikle gewesen. So aber wurde sie zum echten Drahtseilakt, der auch in den nächsten Tagen noch Kursstürze an den Weltbörsen auslösen kann.
Zinsentscheidung der Fed:US-Notenbank hebt Leitzins trotz Finanzmarktturbulenzen an
Lesezeit: 2 Min.

Obwohl zuletzt gleich mehrere Kreditinstitute ins Trudeln geraten sind, setzen die Währungshüter ihren Kurs fort. Zu groß ist die Sorge, dass die Inflation sonst wieder aus dem Ruder laufen könnte.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Bankenkrise:Schuld? Am Credit-Suisse-Desaster? Wir doch nicht!
Wer ist verantwortlich für die Bankenkrise? Man selbst nicht, ist ja klar. Doch wer dann? Zum Glück gibt es jetzt einen Ausredengenerator, der den Schuldigen zielsicher in die Pfanne haut.
Lesen Sie mehr zum Thema