Was würde passieren, wenn die USA zahlungsunfähig würden? Das ist die Preisfrage. Dieser Tage trafen sich in Washington die Vorstandsvorsitzenden der größten Bankhäuser der Welt und auch sie stellten sich diese Frage. Mehr noch: Sie wurde ihnen gestellt, von Journalisten. Jamie Dimon, der Chef der Großbank JP Morgan, zögerte kurz, um dann zu antworten: "Das wollen Sie besser nicht wissen." Anshu Jain, sein Kollege von der Deutschen Bank, begann seine Antwort beruhigend: Eine Regierungskrise in den USA koste Wachstum, nun ja, "aber es gibt ein Leben danach" - wenn, ja wenn diese Krise zeitlich befristet sei. Und dann kam der Nachsatz: Bei einer Zahlungsunfähigkeit sei dies nicht der Fall.
Die Herren sind nervös, und nicht nur sie. Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, der Präsident der Weltbank, Finanzminister, Notenbankchefs, alle versuchen den Politikern in Washington klarzumachen, dass sie mit dem Feuer spielen, dass das, was sie da tun in ihrem innenpolitischen Streit, riesige Konsequenzen haben kann für den Rest der Welt.
Nicht dass die Vereinigten Staaten ein seit Langem unvernünftig hoch verschuldetes Land sind, schreckt die internationale Finanzgemeinde, das kennt man. Schon gar nicht schreckt das die Banker, die ja mit Schulden ihr Geld verdienen - vorausgesetzt sie bekommen immer mal wieder Dollar und Euro und Yen zurück, die sie dann erneut verleihen können: So geht der ewige Kreislauf des Geldes, und die großen Notenbanken, namentlich die amerikanische Fed, tragen ihren Teil zu diesem Spiel bei, indem sie mehr und mehr Geld drucken und ins System drücken. Was Banker aber fürchten, und das mit jeder Faser ihrer beruflichen Existenz, ist, dass dieses revolvierende System ins Stocken gerät.
Schockwelle um den Globus
So war es nach der Insolvenz des Wall-Street-Hauses Lehman Brothers im September 2008 der Fall, als die amerikanische Regierung dieser einen Bank den Geldhahn zudrehte, was es so noch nicht gegeben hatte. Prompt breitete sich eine Schockwelle um den Globus aus: Das System steht. Plötzlich machte sich Panik breit, keiner wollte mehr keinem Geld leihen, stürzten die Aktienkurse in den Keller, gerieten Banken in Not, verloren Depots an Wert, versiegten Kreditflüsse, strebten - ja, das kam vor - Kunden an die Geldautomaten, um abzuheben, was ging.
So könnte es nun wieder kommen, nur schlimmer. Was also, fragen wir noch einmal, kann passieren, wenn die Regierung in Washington nach ihrer eigenen Rechnung an diesem Donnerstag, 17. Oktober 2013, die vom Kongress gesetzte Schuldenobergrenze von 16,7 Billionen Dollar erreicht?
Rein buchhalterisch passiert zunächst gar nichts. Denn dann zählt ja das, was noch bar in der Staatskasse ist, es sollen 30 Milliarden Dollar sein. Damit kann man einige Tage überbrücken, kleinere Rechnungen bezahlen; wer jemals sein Konto bis an die Grenze des Dispo-Kredits überzogen hat, mag das kennen.
So könnte das gehen bis gegen Ende Oktober. Dann aber kann Washington wie jeder private Schuldner, der alles ausgereizt hat, nicht mehr zahlen, und das heißt: auch nicht mehr den Schuldendienst auf die gewaltigen Kredite, auf die 16,7 Billionen Dollar, leisten. Schlimmer als alle Technik wäre das Signal: Die großen Vereinigten Staaten, die Wirtschafts-Supermacht, sind ein unsicherer Schuldner. Die Ratingagenturen müssten die Bonität herabsetzen, von der Bestnote AAA (teilweise schon leicht abgesenkt) ganz nach unten, auf SD. Was bedeutet: partieller Zahlungsausfall. SD, das wäre schlechter als Griechenland. Ein Donnerschlag.
Mit unabsehbaren Folgen. Denn das hieße eigentlich: Viele Aktionärsinstitutionen (Pensionskassen, Fonds) müssten ihre amerikanischen Staatsanleihen auf den Markt werfen; sie sind häufig gesetzlich verpflichtet, nur Papiere zu halten, die wenigstens von einer Ratingagentur mit der Bestnote versehen sind. Das hätte Auswirkungen auf unzählige Papiere. Die Kurse würden abstürzen, die Struktur des Weltfinanzsystems geriete ins Wanken.
Hinzu kämen die direkten Auswirkungen auf die Banken, deren Chefs nicht von ungefähr so nervös sind. Banken auf der ganzen Welt haben US-Anleihen im Wert von geschätzt mehr als einer Billion Euro in den Bilanzen stehen. Sie müssten ihre Anleihen abschreiben, mehr Eigenkapital vorhalten, vielleicht bräuchten sie Geld vom Staat. Auch dieser Mechanismus ist aus der Lehman-Zeit bekannt, als in Deutschland etwa die Commerzbank und die HRE in Not gerieten und mit Steuergeldern gerettet werden mussten.
Dies zu verhindern, werden sich alle Seiten bemühen. Ratingagenturen und Bankaufsichten werden versuchen, Regeln bis zur Unkenntlichkeit zu dehnen, um Kettenreaktionen zu verhindern. Ob das gelingt, weiß niemand, das internationale Finanzsystem ist über die Jahrzehnte schrecklich kompliziert und damit unberechenbar geworden. Das Schlimmste, was passieren kann, sind Unsicherheit und Vertrauensverlust.
Sturz in die Rezession
Unsicherheit dämpft Investitionen und Konsum. Kommt es wie beschrieben, steigen die Zinsen und die Welt stürzt in eine Rezession. Denkbar ist ein Rückgang des Wachstums um zwei bis vier Prozent, wo man doch bisher mit einer Zunahme des Wachstums um drei bis vier Prozent im Jahr 2014 rechnet. So sähe dann also die Vollbremsung ganzer Volkswirtschaften aus.
Noch gar nicht zu reden von den geopolitischen Verschiebungen. Supermacht USA? Wenn aber das Land nicht mal mehr seine eigenen Probleme lösen kann und die Welt ins Chaos stürzt - wer mag diesem Land noch die Lösung der Probleme der Welt zutrauen? Man hat das kürzlich schon beobachten können, als Präsident Obama wegen der Haushaltskrise eine Reise nach Asien absagen musste. Sofort nutzte die chinesische Regierung die Lücke für eine diplomatische Offensive.
Dies alles vor Augen habend, möchte man gerne mit dem deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble zuversichtlich bleiben und auf den "gesunden Menschenverstand" setzen, dass niemand in Washington die Gefahr eines Finanz-GAUs heraufbeschwören wollen kann.