Wer online eine Reise bucht, investiert meistens viel Zeit. Studien zufolge sind es durchschnittlich etwa acht Stunden, in denen Angebote gesucht und verglichen werden, Reiseblogs durchstöbert und natürlich jede Menge Rezensionen anderer Urlauber gelesen werden - ein ganzer Arbeitstag. Umso ärgerlicher, wenn sich das angeblich "lichtdurchflutete, moderne Hotelzimmer" in der Realität als dunkel und in die Jahre gekommen erweist, das als "köstlich und vielfältig" angepriesene Essen nicht schmeckt oder in der vermeintlichen "Oase der Entspannung" ein Lautstärkepegel wie in einer Großkantine herrscht.
Reisen:So erkennen Urlauber Fake-Bewertungen
Lesezeit: 4 min
Nicht immer ist der Urlaub so, wie sich die Reisenden das gewünscht hätten.
(Foto: Camille Girard /imago images/Addictive Stock)Wer eine Reise plant, verlässt sich dabei oft auf Bewertungen im Internet. Aber nicht alle sind seriös. Worauf Urlauber achten sollten.
Von Sonja Salzburger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Älterwerden und Fitness
Kraftakt
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
SZ-Serie "Reden wir über Liebe"
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"