Unternehmen müssen endlich kreativer werden als die Politik. Seit Jahren wird davor gewarnt, dass am Arbeitsmarkt eine Lücke entsteht. Und was ist seitdem passiert? Nicht viel. Stattdessen gehen immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der geburtenstarken Generation in Rente. Die, die nachrücken sollen, sind einfach zu wenige. Schon jetzt wissen Unternehmen nicht, wie sie die fehlenden Arbeitskräfte kompensieren und Ausbildungsplätze besetzen sollen. Währenddessen warten sie auf die eine Lösung, die die offenen Stellen endlich füllen wird. Darauf können sie aber lange warten.
Arbeitsmarkt:Denkt an den Menschen statt an den Berufsabschluss
Lesezeit: 3 min
Ein Schweißer bei der Arbeit: Fachkräfte fehlen derzeit in sehr vielen Bereichen.
(Foto: Patrick Pleul/dpa)Am Arbeitsmarkt wird es langsam eng. Unternehmen bleiben auf offenen Stellen sitzen und kämpfen um jede Arbeitskraft. Dabei gibt es viel Potenzial, das noch nicht genutzt wird.
Kommentar von Marie Vandenhirtz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax