Onlinehandel:Abkehr vom Retouren-Wahnsinn

Lesezeit: 6 min

Onlinehandel: Bergeweise Pakete in einem Frachtzentrum der Deutschen Post: Nirgendwo in Europa wird so viel Ware zurückgeschickt wie in Deutschland - bisher für die Kunden meist gratis.

Bergeweise Pakete in einem Frachtzentrum der Deutschen Post: Nirgendwo in Europa wird so viel Ware zurückgeschickt wie in Deutschland - bisher für die Kunden meist gratis.

(Foto: Daniel Karmann/dpa)

Mit Uniqlo und Zara verlangen erstmals internationale Modekonzerne Geld für Rücksendungen. Experten befürworten das. Doch wie viele Händler werden den Mut dazu aufbringen?

Von Michael Kläsgen

Uniqlo tut es, Zara seit Kurzem auch, und andere große Modehändler werden voraussichtlich folgen: Sie verlangen Geld für Retouren. Das ist ein ziemlicher Eingriff in die Umsonst-Mentalität, die deutschen Online-Shoppern nach Ansicht vieler Experten anerzogen wurde, von Firmen wie Zalando, Amazon und Otto. Kleine, lokale Modehäuser hielten sich selten daran. Sie konnten es nicht. Ohne Rücksendegebühren können sie kaum überleben.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite