Es ist ein Unternehmen der traurigen Superlative: Der Energieversorger Uniper meldete Ende 2022, dass für die ersten neun Monate des vergangenen Jahres mehr als 40 Milliarden Euro Verlust erwartet werden. Auch wenn die Firma am Mittwochnachmittag überraschend mitteilte, dass die Geschäfte doch wieder besser laufen und die Verluste geringer ausfallen werden - es ist ein Desaster. Schuld ist der russische Überfall auf die Ukraine, der Gaslieferstopp von Gazprom - und die Blauäugigkeit des Managements. Ende vergangenen Jahres verstaatlichte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Düsseldorfer Unternehmen: Es ist die teuerste Firmenrettung seit der Finanzkrise.
Uniper:Der Konzern, den keiner haben will
Lesezeit: 5 min
Uniper-Zentrale in Düsseldorf: Der Krisenkonzern wartet auf eine neue Führung - und eine neue Strategie.
(Foto: Federico Gambarini/dpa)Gut 19 Milliarden Euro Verluste hat Uniper 2022 angehäuft. Nach der Verstaatlichung sucht die Bundesregierung eine Strategie für Deutschlands größten Gasimporteur. Aber es gibt noch nicht einmal einen neuen Vorstandschef.
Von Caspar Busse und Björn Finke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto