Ungleichheit:Super-Firmen greifen an

Lesezeit: 6 min

Ungleichheit: Blick auf die Top-Konzerne von oben: die Zentralen von Apple, Facebook und Google in Kalifornien

Blick auf die Top-Konzerne von oben: die Zentralen von Apple, Facebook und Google in Kalifornien

(Foto: Getty/Reuters/Imago)

Die Macht der Konzerne wächst. Ökonomen sehen darin eine wichtige Ursache für die sich verschärfende Ungleichheit.

Von Catherine Hoffmann

Dass der Teufel gemeinhin auf den größten Haufen scheißt, ist ebenso ein altes Sprichwort wie auch wahr: In diesem Jahr zählte das US-Magazin Forbes erstmals mehr als 2000 Milliardäre weltweit. Ihr Vermögen wuchs im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 7,67 Billionen Dollar, ein Rekord. Besonders freigiebig wurde Microsoft-Gründer Bill Gates bedacht, sein Reichtum wird auf 85,3 Milliarden Dollar geschätzt. Platz zwei gehört Amazon-Erfinder Jeff Bezos mit 83,5 Milliarden Dollar. Ihm folgt der Spanier Amancio Ortega, dessen Textilkette Inditex (unter anderem Zara) so gut lief, dass er 81,6 Milliarden Dollar sein Eigen nennt.

Alle drei verdanken ihren immensen Reichtum dem überragenden Erfolg der Firmen, die sie aufgebaut haben. So wie Gates mit dem Betriebssystem Microsoft Windows einst die Welt der Computer verändert hat, so revolutionierte Bezos das Einkaufen. Erst wurde seine Firma Amazon zur größten Verkäuferin von Büchern, mittlerweile kann man bei Amazon einfach alles finden, auch Mangos, Unterhosen und Kaffeemaschinen. Ortega machte dagegen allein mit Kleidern Furore.

Diese großen Konzerne faszinieren einige der besten Ökonomen. So wurden in den vergangenen Monaten einige Studien veröffentlicht, die zeigen, dass die Marktkonzentration in allen Branchen stark zugenommen hat. Die Macht der Konzerne wächst. Die Wissenschaftler sehen darin eine wichtige Ursache für die sich verschärfende Ungleichheit in vielen Industrieländern. Denn die Super-Firmen erzielen dank hervorragender Produkte oder dank ihrer marktbeherrschenden Stellung - oder beidem - hohe Gewinne und ermöglichen ihren Besitzern unerhörte Vermögenszuwächse.

"Wir wollten wissen, warum sich die Verteilung des volkswirtschaftlichen Einkommens deutlich zugunsten der Kapitalbesitzer wie Gates und Bezos und zulasten der Arbeitnehmer verschoben hat", sagt David Dorn, Professor für internationalen Handel und Arbeitsmärkte an der Universität Zürich. Die Tatsache, dass die Lohnquote in den USA, den meisten europäischen Ländern und sogar in China seit Langem rückläufig ist, hat die Ökonomen überrascht. Also untersuchte Dorn das Phänomen gemeinsam mit einem prominenten Forscherteam aus den USA. Für ihre empirische Studie ("The Fall of the Labor Share and the Rise of Superstar Firms") konnten sie auf einen gewaltigen Datenschatz des US-Zensusbüros zugreifen, der die wirtschaftliche Entwicklung bis in die Filialen der Firmen hinein aufschlüsselt.

So entdeckten die Forscher, dass in den USA die Marktkonzentration in allen großen Wirtschaftszweigen deutlich zugenommen hat. Das bedeutet, dass die größten Firmen einer Branche ihren Marktanteil, gemessen an den Umsätzen dieser Branche, ausdehnen. Dabei zeigte sich, dass große Unternehmen schneller wachsen. Und weil Großunternehmen in der Regel kleine Lohnquoten haben, ist klar, dass der Anteil, den die Arbeitnehmer am Volkseinkommen haben, im Lauf der Jahrzehnte sinkt, während der Gewinnanteil der Unternehmen steigt. "Vom Erstarken der Super-Firmen profitieren in erster Linie die Aktionäre und nicht die Arbeitnehmer", sagt Dorn.

Mit seiner Einschätzung ist er nicht allein. Es entwickelt sich gerade ein neuer Konsens unter Ökonomen, der für alle Industrieländer gilt: Die Konzentration ist mittlerweile so weit vorangeschritten, dass sie den Wettbewerb schwächt, der Wirtschaft schadet und die Gesellschaft in eine ernsthafte Schieflage bringt. Wenn der Konkurrenzdruck schwindet, müssen dominante Firmen nicht mehr so innovativ sein wie früher. Sie können Gewinne horten, statt sie gleich wieder zu investieren, und schaffen deshalb auch weniger Arbeitsplätze als möglich. "Monopolistische Macht könnte für Ökonomen das werden, was Steuern und Gewerkschaften in den 70er Jahren waren - ein Feind, den es zu bekämpfen gilt", glaubt der Ökonom und Blogger Noah Smith.

Das Phänomen der Super-Firmen reicht weit über den amerikanischen Technologiesektor hinaus. Es ist in vielen Branchen der USA anzutreffen, in der Industrie, dem Einzel- und Großhandel, bei Dienstleistungen und Finanzen, Versorgern und Transportunternehmen. Überall haben die vier größten Unternehmen eines Wirtschaftszweigs heute einen deutlich größeren Marktanteil als vor 30 Jahren. So verdoppelte sich etwa im US-Einzelhandel der Marktanteil der größten vier Anbieter in den vergangenen drei Jahrzehnten von 15 auf 30 Prozent, zeigen Dorn und Kollegen. In der Industrie, bei Energie-, Transport- und Finanzunternehmen vereinigen die größten Firmen sogar noch höhere Marktanteile auf sich. Eine ähnliche Entwicklung gibt es in vielen europäischen Ländern, auch in Deutschland.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema