Ungleiche Löhne in Deutschland:"Deutschland hat ein Lohnproblem"

Lesezeit: 2 Min.

Menschen mit geringem Einkommen profitieren kaum vom Wirtschaftswachstum. Das Wirtschaftsministerium warnt nun, das gefährde den Zusammenhalt in Deutschland. (Foto: Daniel Reinhardt/dpa)
  • Obwohl die Löhne in Deutschland zuletzt insgesamt stiegen, kommt das Wirtschaftswachstum nicht bei allen an.
  • Wer ein niedriges Einkommen hat, profitiert kaum von der guten Gesamtlage.
  • Das Wirtschaftsministerium warnt nun in einem internen Papier davor, diese Entwicklung gefährde den Zusammenhalt in Deutschland.

Von Markus Balser, Berlin

Die Wirtschaft in Deutschland wächst, die Exporte erreichen Jahr für Jahr neue Rekorde, und die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit langem nicht mehr. Der Aufschwung kommt auch bei den Beschäftigten an, so legen es offizielle Statistiken nahe. 2016 sind die nominalen Löhne um 2,3 Prozent gestiegen, rechnete das Statistische Bundesamt vor einigen Wochen vor. Doch interne Papiere zeigen, dass das Bundeswirtschaftsministerium von Brigitte Zypries befürchtet, dass die Einkommensschere immer größer wird. Die Lohnungleichheit verharre auf einem historisch hohen Niveau, heißt es in einem Faktenblatt des Ministeriums.

"Das ist nicht gerecht und ein Stachel im Zusammenhalt Deutschlands", sagt Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig der Süddeutschen Zeitung. Das Papier macht deutlich, dass das Ministerium trotz zuletzt wieder steigender Reallöhne noch keine Entwarnung sieht. "Deutschland hat (nach wie vor) ein Lohnproblem", heißt es in dem Papier weiter. Vor allem die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen hätten vom Wirtschaftswachstum zu lange nicht profitiert. "Im Jahr 2015 waren die realen Bruttolöhne der unteren 40 Prozent zum Teil deutlich niedriger als 1995", heißt es weiter. Ihr Arbeitsentgelt besitzt heute weniger Kaufkraft als vor 20 Jahren. Das bedeutet, dass ein Großteil "unserer Bevölkerung nicht mehr voran kommt", warnt Machnig. "Den Kindern geht es auf einmal schlechter als ihren Eltern."

Auf den Spuren der Wut (1)
:"Ich würde zuschlagen, wenn ich könnte"

Viele Deutsche leben am Existenzminimum. Ihre Wut frisst sich in die Gesellschaft - eine Spurensuche.

Von Hans von der Hagen

Dagegen haben die oberen 60 Prozent teils ausgeprägte Zuwächse verbucht. "Die Schere bei den Löhnen ging also deutlich auseinander", stellen die Experten des Ministeriums fest. Zwar seien die Reallöhne seit 2013 in Deutschland mit einem Plus von 1,8 Prozent wieder deutlich gestiegen. Doch bestehe "weiterhin Nachholbedarf für Lohnsteigerungen".

Damit schaltet sich auch das Wirtschaftsministerium in den Wahlkampf und die Debatte um eine gerechtere Einkommensverteilung ein und fordert ein Umdenken. "Spielräume für bessere Löhne sind vorhanden. Sie sollten genutzt werden", sagt Machnig. "Untere Einkommen müssen entlastet werden. Für Frauen muss endlich das Prinzip gleicher Lohn für gleiche Arbeit durchgesetzt werden. Zu vielen Menschen in unserem wohlhabenden Land geht es noch nicht so gut, wie es ihnen gehen sollte." Das Lohnplus bei den Beschäftigten war zuletzt in Deutschland tatsächlich weniger positiv ausgefallen, als die hohen Lohnabschlüsse in den Tarifrunden das vermuten ließ. In der Chemiebranche waren die Löhne um gut fünf am Bau um knapp fünf Prozent gestiegen. Beschäftigte der Metallbranche erhalten ebenfalls 4,8 Prozent mehr Lohn. Da der Arbeitsmarkt für Fachkräfte vielerorts leer gefegt ist, waren die Arbeitnehmer in einer starken Verhandlungsposition.

Dass es längst nicht für alle gut aussieht, liegt daran, dass immer weniger Arbeitnehmer von der Tarifbindung profitieren. Sie geht seit vielen Jahren zurück und liegt derzeit bundesweit bei 56 Prozent. Zudem haben Teilzeit- und Minijobs stark zugenommen. Ein immer größerer Anteil der Beschäftigten in Deutschland ist gering bezahlt.

Wie viel Einkommen Menschen in der Tasche haben und ausgeben können, ist von großer Bedeutung für die Wirtschaft. Die volkswirtschaftliche Relevanz des Lohns lässt sich auch in Zahlen messen. So legte das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent zu. Die privaten Konsumausgaben trugen dazu allein 1,1 Prozentpunkte bei.

Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, spricht sich schon länger für höhere Löhne aus, weil die Zentralbank ihr Inflationsziel von knapp unter zwei Prozent sonst kaum erreichen kann. Und auch die Bundesbank, die einst stets zuverlässig vor zu starken Lohnsteigerungen warnte, beklagt die schwache Lohnentwicklung. Der private Konsum dürfe "auch im Sommer eine solide Stütze für die Konjunktur bleiben", urteilte die Bundesbank am Montag. Das geht aus dem Monatsbericht des Instituts hervor.

© SZ vom 22.08.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ungleichheit in Deutschland
:Wie sich Ungleichheit bekämpfen lässt

Ungleiche Verhältnisse lassen sich nicht einfach dadurch beseitigen, dass der Staat Geld umverteilt. Er muss auch für faire Chancen sorgen.

Von Alexander Hagelüken

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: