Fußball-EM:„Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“

Lesezeit: 4 Min.

Nicht nur die Rasen in den Fußballstadien sind grün, die Versprechen der Organisatoren sind es auch. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die „nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?

Von Sebastian Strauß

Wenn am 14. Juni Deutschland im Auftaktspiel in München auf Schottland trifft, wird das Stadion mit 67 000 Besucherinnen und Besuchern voll sein. Auch die anderen Spiele der Euro 2024 sind ausverkauft, alle 2,7 Millionen Tickets sind bereits vergriffen. Hinzu kommen schätzungsweise zwölf Millionen Besucherinnen und Besucher in den Fanmeilen. Gemessen an den Zuschauerzahlen könnte die Europameisterschaft somit die bisher größte in der Geschichte werden.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusFußball
:Wer profitiert von der EM?

Im Fußball geht es um viel Geld, auch bei der Europameisterschaft in Deutschland ist das so. Welche Regeln für Ausrichterstädte gelten, wie Uefa und DFB daran verdienen - und wer draufzahlt.

Von Uwe Ritzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: