Der Mensch ist voller Widersprüche. Das belegt nun auch eine Umfrage zu Digitalisierung und Weiterbildung. Einerseits ist jede fünfte befragte Person in Deutschland unsicher, ob sie mit den Veränderungen in der digitalen Arbeitswelt Schritt halten kann. Andererseits ist die Bereitschaft, neue Fähigkeiten zu erlernen, eher gering. Mehr als die Hälfte der Befragten plant keine Weiterbildung, Umschulung oder ein Coaching, vor allem nicht die Gruppe der 46- bis 55-Jährigen. Lediglich 15 Prozent aller Befragten haben konkrete Pläne, etwas Neues zu lernen.
Digitalisierung:Viele Menschen wollen nichts lernen
Lesezeit: 3 min
Der derzeitige Arbeitsmarkt bringt die Menschen eher nicht dazu, sich fortzubilden. Es gibt einfach so viele offene Stellen, die Arbeitslosigkeit ist niedrig.
(Foto: imago images/Shotshop)Jede fünfte Person in Deutschland ist unsicher, ob sie mit den Veränderungen der digitalen Arbeitswelt Schritt halten kann. Sich weiterbilden will aber trotzdem kaum jemand.
Von Kathrin Werner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel