Die meisten Arbeitgeber halten eine reduzierte Lohnfortzahlung für Beschäftigte im Krankheitsfall für keine gute Idee. Rund 65 Prozent der befragten Geschäftsführer, Personal- und Gesundheitsverantwortlichen von mehr als 1500 Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sind dagegen, wie die Techniker Krankenkasse (TK) am Mittwoch mitteilte. Ebenfalls rund 65 Prozent meinten, dass eine solche Maßnahme eher nicht oder gar nicht hilfreich für die Steigerung der Produktivität sei. Nur rund 23 Prozent bezeichnen dies als eher oder sehr hilfreich. Zehn Prozent stehen der Idee neutral gegenüber.
„Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind der Grundpfeiler für ein erfolgreiches Unternehmen“, sagte TK-Vorstandschef Jens Baas. „Maßnahmen wie Reduktion von Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall sind da eher kontraproduktiv. So würden Krankheiten eher verschleppt und Mitarbeitende noch länger ausfallen.“ Stattdessen sollten Unternehmen mehr in gesundheitsförderliche Arbeitsprozesse sowie eine vertrauensvolle und wertschätzende Unternehmenskultur investieren. „Das hilft nachweislich, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden zu erhöhen und somit auch, die Produktivität zu steigern“, sagte Baas.
Die Umfrage zeigt einen großen Unterschied zwischen der Perspektive von Geschäftsführung und der von Personal- und Gesundheitsverantwortlichen. So seien Geschäftsführende eher der Meinung, dass eine Reduktion der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall eher oder sehr hilfreich für mehr Produktivität sei (35,3 Prozent) als Gesundheits- und Personalverantwortliche (21,5 Prozent). Ähnlich verhält es sich mit der Abschaffung der telefonischen Krankschreibung (35,0 Prozent zu 29,1 Prozent) und überwiegender Präsenzpflicht im Unternehmen (44,7 Prozent zu 25,3 Prozent).
Der deutschen Wirtschaft droht 2025 das dritte Jahr in Folge ohne Wachstum. Eine so lange Flaute hat es seit Gründung der Bundesrepublik noch nicht gegeben. Deshalb sind Forderungen aus Politik und Wirtschaft laut geworden, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – etwa durch eine reduzierte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.