Kursverfall:Die Lira-Krise wird keine türkische Krise bleiben

  • Die Lira hat am Montag erneut in rasanter Geschwindigkeit an Wert verloren.
  • Schon jetzt sind Folgen für ausländische Banken, für andere Schwellenländer und Volkswirtschaften der Euro-Zone zu spüren.
  • Analysten halten die türkische Wirtschaft international aber nicht für wichtig genug, um eine europaweite Krise auszulösen.

Von Meike Schreiber, Jan Willmroth und Markus Zydra, Frankfurt

Die türkische Zensurmaschine ist angelaufen. Bürger, die sich kritisch über die Wirtschaftskrise im eigenen Land äußern, müssen spätestens seit Montag mit ernsten Konsequenzen rechnen. Man habe fast 350 Nutzerkonten in sozialen Netzwerken identifiziert, in denen der Verfall der Landeswährung Lira "auf provozierende Art und Weise kommentiert" würde, teilte das Innenministerium mit. Den Fortgang der Währungs- und Wirtschaftskrise kann die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan kaum noch beeinflussen. Die öffentliche Meinung zu kontrollieren, das versucht sie weiterhin.

Dabei ist der Kontrollverlust seit dem deutlichen Absturz der Lira am vergangenem Freitag nicht mehr zu leugnen. Die Türkei steuert auf eine schwere Finanzkrise zu. Der Kursverfall der Landeswährung setzte sich auch am Montag in rasanter Geschwindigkeit fort. Die Lira fiel zeitweise um zwölf Prozent, Versicherungen gegen einen Zahlungsausfall der Türkei, ein wichtiger Krisenindikator, waren so teuer wie seit 2009 nicht mehr. Der türkische Aktienmarkt fiel ebenfalls auf Werte, die es zuletzt vor neun Jahren gegeben hatte. "Damit die Lira sich nachhaltig stabilisieren kann, müsste Präsident Erdoğan radikal umdenken", schreibt Ulrich Leuchtmann, Währungsexperte der Commerzbank, in einer am Montag verschickten Analyse. "Doch danach sieht es leider nicht aus." Die Verantwortlichen wüssten nicht, wie sie die Krise beenden sollen - deshalb beschleunige sie sich erst recht.

Was sich am Montag ebenfalls zeigte: Die Lira-Krise wird keine türkische Krise bleiben. Folgen für ausländische Banken, für andere Schwellenländer und Volkswirtschaften der Euro-Zone waren am Montag deutlich zu spüren. Mit dem Verfall der Lira gerieten zunächst die Währungen und Vermögenswerte in anderen Schwellenländern unter Druck, während der Dollar an Wert gewann. Der russische Rubel fiel bereits vorige Woche um mehr als sechs Prozent, der südafrikanische Rand erreichte das niedrigste Niveau seit Juni 2016. Auch die Währungen Mexikos, Indonesiens und Indiens notierten deutlich im Minus. Steigende Zinsen in den USA und die Aussicht auf eine mittelfristig straffere Geldpolitik in der Euro-Zone hatten Schwellenländer-Währungen bereits zuvor geschwächt: Fließt Kapital aus diesen Ländern ab, wirkt sich das negativ auf deren Wechselkurse aus. Die Türkei-Krise hat diesen Effekt beschleunigt.

Der Verfall der Lira trifft auch die europäischen Märkte. Insbesondere Bankaktien verloren an Wert, darunter auch die Papiere von Commerzbank und Deutscher Bank. Die beiden deutschen Großbanken sind von der Lira-Krise jedoch weniger stark betroffenen als die Geldhäuser in Spanien, Frankreich und Italien, die stärker in der Türkei investiert haben. Das höchste Risiko trägt die zweitgrößte spanische Bank BBVA. Ihr gehören 49 Prozent der Garanti Group, der zweitgrößten türkischen Bank.

Jedoch würde eine Krise in der Türkei allein wohl weder Europas Banken im Allgemeinen, noch BBVA im Speziellen umwerfen. Die meisten Banken hätten ihr Risiko weitgehend abgesichert, schreiben die Analysten des US-Finanzdienstleisters Citigroup. Selbst wenn BBVA ihr gesamtes Türkei-Geschäft abschreiben würde, was Milliardenverluste nach sich zöge, wäre die Existenz der Bank noch nicht gefährdet. Auch europaweit scheint die Lage unter Kontrolle: Bei einem Totalausfall der türkischen Wirtschaft würde die sogenannte "harte Kernkapitalquote" der europäischen Banken im kommenden Jahr von 14,2 auf 12,7 Prozent sinken, so die Schätzung. Das wäre immer noch auskömmlich. "Die Gefahr eines Flächenbrands halte ich für begrenzt", sagt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Diba. "Es werden zwar andere Schwellenländerwährungen in Mitleidenschaft gezogen, aber die türkische Wirtschaft ist international nicht wichtig genug, um eine größere Krise auszulösen."

Seit Jahresbeginn hat die Lira fast 50 Prozent an Wert verloren

Die türkische Zentralbank reagierte am Montag bereits mit Notfallmaßnahmen, um den heimischen Finanzsektor zu stützen. Die Währungshüter pumpen von nun an mehr Geld in den Markt. Das heißt, die Banken können sich bei der Zentralbank große Summen leihen: sowohl türkische Lira, als auch Fremdwährungen wie Dollar und Euro. Die Zentralbank versprach, zehn Milliarden Lira, sechs Milliarden Dollar sowie Gold zur Verfügung zu stellen. Es würden alle Schritte ergriffen, um die Finanzstabilität zu sichern.

Seit Jahresbeginn hat die Lira fast 50 Prozent an Wert verloren, gleichzeitig ist die Wirtschaft im Ausland hoch verschuldet: eine fatale Kombination. Für Firmen und Privathaushalte wird die Tilgung der Kredite durch die Schwäche der eigenen Währung deutlich teurer. Auch türkische Banken brauchen Devisen, um kurzfristige Auslandsdarlehen zu bedienen. In den vergangenen Tagen haben viele Türken ihre Ersparnisse in Dollar oder Euro umgetauscht, was den Wertverlust der Lira beschleunigte.

Gerüchten, wonach Euro- und Dollar-Konten von türkischen Bürgern in Lira umgewandelt werden könnten, widersprach die Regierung. Die Furcht vor dieser Maßnahme ist groß, seit Staatspräsident Erdoğan seine Landsleute aufgerufen hat, ihre Dollar-Bestände in Lira umzutauschen. Diesem Aufruf sind nur wenige gefolgt. Die internationalen Finanzmärkte erwarten nun, dass die türkische Zentralbank den Leitzins erhöht. Dies ist aus geldpolitischer Sicht nötig, da die Inflation in dem Land extrem hoch ist; sie liegt derzeit bei 16 Prozent. Erdoğan ist bislang allerdings gegen Zinserhöhungen. Sein zunehmender Einfluss auf die Notenbank ist auch ein wichtiger Grund für das Misstrauen der Investoren. Sollte die Notenbank jedoch nicht bald unter Beweis stellen, dass sie weiterhin unabhängig handeln kann, dürfte sich der Vertrauensverlust weiter beschleunigen.

Zur SZ-Startseite
Turkish President Erdogan greets members of his ruling AK Party during a meeting in Ankara

Absturz der türkischen Lira
:Bewährungsprobe für das System Erdoğan

Im Handelsstreit mit den USA fällt dem türkischen Präsidenten nur ein, an den Stolz der Türken zu appellieren - und an ihren Gott. Doch die Ersten spotten schon, Allah werde die Schulden nicht zahlen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: