US-Handelspolitik:Trump sorgt für Chaos an der Grenze zu Mexiko

A man is seen outside his truck as he waits in a long queue for border customs control to cross into the U.S., at the Zaragoza-Ysleta border crossing bridge in Ciudad Juarez

Nichts geht mehr nach El Paso: Trucker wartet im mexikanischen Ciudad Juarez vor dem Grenzübergang Zaragoza-Ysleta darauf, dass es endlich weitergeht.

(Foto: JOSE LUIS GONZALEZ/REUTERS)
  • Die US-Grenzschutzbehörde CBP zog Ende März mit Trumps Segen 750 Mitarbeiter von den Übergängen an der Grenze zu Mexiko ab.
  • Das löst ein Chaos aus: Obst- und Gemüselieferungen verrotten, Blutproben verderben, Autoteile kommen nicht bei ihren Bestellern in den USA an.
  • Dabei hat der US-Präsident seine Drohung, die Grenze zu schließen, noch gar nicht wahr gemacht.

Von Stefanie Dodt und Claus Hulverscheidt

Fernando hatte sich akribisch vorbereitet - dachte er zumindest. Er war weit vor Sonnenaufgang aufgestanden, hatte die Papiere eingesteckt, die Mexikaner brauchen, wenn sie in den USA arbeiten wollen, hatte sich auf den Weg zur nächstgelegenen Brücke gemacht, die vom heimischen Ciudad Juárez bis hinüber ins texanische El Paso reicht. Tausende Menschen überqueren den Rio Grande hier jeden Tag zu Fuß, um ganz legal in die Vereinigten Staaten einzureisen. Es sind Hilfsarbeiter und Händler, Schüler und Shopper, Angestellte und Ausflügler. An diesem Morgen aber hatte sich schon um sechs Uhr eine lange Schlange vor der Kontrollstelle gebildet, und heute weiß auch Fernando, dass sich manche Mitbürger seit Wochen bereits nachts um eins auf der Brücke einfinden, um vor der Grenzstation zu schlafen.

Auf der Mitte der Brücke prangt ein Schild mit der Aufschrift "Gute Reise"

Der 35-Jährige wartete - eine Stunde, zwei, drei, "besonders für die älteren Leute war es schwer", sagt er. Doch auch er selbst sorgte sich, denn er war auf dem Weg zu einer neuen Arbeitsstelle, die er nach längerer Suche in El Paso gefunden hatte. Als er nach vier Stunden Schlangestehen US-Boden betrat, war der Job weg.

Fernando ist nur eins der vielen mexikanischen Opfer, die Donald Trump im fernen Washington schon auf dem Gewissen hat. Dabei hat der US-Präsident seine Drohung, die südliche Landesgrenze zum Schutz vor Drogenkurieren und "Flüchtlingskarawanen" aus Mittelamerika zu schließen, noch gar nicht wahr gemacht, denn selbst seine eigenen Berater warnen vor dem Chaos, das entstünde, wenn zwei der am meisten miteinander verwobenen Volkswirtschaften der Welt über Nacht auseinandergerissen würden. In Wahrheit jedoch ist das Chaos längst da, denn vielerorts geht schon jetzt kaum mehr etwas an der amerikanisch-mexikanischen Grenze: Obst- und Gemüselieferungen verrotten, Blutproben verderben, Autoteile kommen nicht bei ihren Bestellern in den USA an, Menschen verlieren ihre Jobs und Schüler kommen zu spät zur Schule. Allein in der Millionenstadt Juárez, die über gerade einmal vier Brücken mit der 700 000-Einwohner-Metropole El Paso verbunden ist, sind nach Angaben der örtlichen Wirtschaftsvereinigung Index 100 000 Arbeitsplätze von dem Durcheinander bedroht. Der Schaden für die Firmen in beiden Ländern lässt sich noch gar nicht absehen.

Ausgelöst wurde das Chaos von der US-Grenzschutzbehörde CBP, die Ende März mit Trumps Segen 750 Mitarbeiter von den Übergängen in San Diego, Tucson, El Paso und Laredo abzog. Die Beamten helfen seither Kollegen in anderen Regionen bei der Registrierung von Asylsuchenden und bewachen Grenzabschnitte, die noch nicht von jenen Mauern und Zäunen gesichert sind, mit denen Trumps Vorgänger George W. Bush und Barack Obama gut 1000 der mehr als 3100 Kilometer langen Grenze haben bestücken lassen. Damit fehlen die Kontrolleure jedoch an den Checkpoints, an denen sie bisher eingesetzt waren. Das Ergebnis sind Menschenschlangen, verstopfte Straßen, endlose Staus.

618 Milliarden

Dollar betrug voriges Jahr der Wert aller Güter, die Firmen in den USA und in Mexiko sich gegenseitig verkauften. Es gibt kaum Volkswirtschaften auf der Welt, die so eng miteinander verwoben sind, im Januar und Februar dieses Jahres war Mexiko gar erstmals wichtigster Handelspartner der USA überhaupt. Allerdings verbuchten die Amerikaner im Produkthandel mit dem Nachbarn 2018 ein Defizit von 87 Milliarden Dollar, was Präsident Trump ein Dorn im Auge ist. Etwas günstiger sieht es aus, wenn man zusätzlich die grenzübergreifend verkauften Dienstleistungen berücksichtigt - eine Komponente, die Trump auch gegenüber der EU gern unterschlägt, weil sie seine Erzählung von den so unfair behandelten Amerikanern infrage stellte: Bei Dienstleistungen erzielten die USA 2018 gegenüber Mexiko einen Überschuss von neun Milliarden Dollar.

Es ist Mittag, die Hitze scheint zu stehen über der eher schmalen Brücke, die die Lerdo-Allee in Juárez mit der Stanton-Straße in El Paso verbindet. Von amerikanischer Seite dröhnt das Horn eines Zugs herüber, südlich des Rio Grande antwortet ein Lautsprecher, der in Dauerschleife "Gorditas" bewirbt, mit Fleisch oder Käse gefüllte mexikanische Pasteten. Über einer Wechselstube wird der aktuelle Kurs angezeigt, einen Dollar gibt es für 18,30 Pesos. Die Autoschlange reicht kilometerweit nach Juárez rein, in zwei Reihen stehen die Wagen nebeneinander, um sich hin und wieder einen Meter vorwärts zu bewegen. Eine orange Hinweistafel versperrt den Weg zu den beiden leeren Spuren daneben. Auf der Mitte der Brücke prangt ein Schild mit der Aufschrift "Gute Reise" über den Wartenden, es klingt ein wenig höhnisch. Ein Verkäufer schlängelt sich mit einem Turm "Churros" zwischen den Autos hindurch, Gebäck, das er den Menschen verkaufen will, die weiter vorne auf die Einreise warten. Er steigt kurzerhand auf die Ladefläche eines weißen Pick-ups, um bis zu Mitte der Brücke mitzufahren - oder vielleicht besser: mitzuschleichen.

Ein paar Kilometer weiter, an der deutlich größeren Free Bridge, sieht es tags darauf nicht besser aus. Nur eine einzige Kontrollstelle am Grenzübergang ist besetzt. Jeder Pass muss gescannt werden, Einreisende werden gefragt, was sie bei sich tragen, was sie in den USA wollen, wo sie arbeiten, was sie mitbringen. Einer muss die Hosenbeine hochziehen und die Fußknöchel freilegen, der Grenzer will sehen, ob er eine Waffe bei sich trägt. Eine Frau schützt sich mit einem Regenschirm vor der gleißenden Sonne, zwei Männer gestikulieren energisch in Richtung des Grenzturms. Die meisten jedoch lassen die Warterei und das Prozedere äußerlich regungslos über sich ergehen. Unter der Brücke, direkt am Fluss, bauen US-Grenzwächter neue Stacheldrahtbarrieren auf.

Pro Tag überqueren Waren im Wert von 1,7 Milliarden Dollar die amerikanisch-mexikanische Grenze. Allein die Autobauer in den USA führen alle 24 Stunden Fahrzeuge und Komponenten für 350 Millionen Dollar ein, eins von drei Bauteilen, die die Branche importiert, kommt aus dem südlichen Nachbarland. Bei Lebensmitteln und Getränken summieren sich die täglichen Importe auf immerhin 80 Millionen Dollar. Umgekehrt ist Mexiko für US-Firmen mit Warenlieferungen im Wert von fast 730 Millionen Dollar pro Tag der zweitwichtigste Absatzmarkt überhaupt, vor allem für die Tech-, die Öl- und die Chemieindustrie ist er unverzichtbar. Nach Schätzung der Regierung in Washington hängen fast eine Million US-Arbeitsplätze von den Exporten ab. Mehr als drei Viertel der Ein- und Ausfuhren werden auf dem Landweg transportiert, täglich überqueren Tausende Lkws und Güterwaggons die Grenze.

Unzählige Firmen beschweren sich

Nach Angaben von Index Juárez summieren sich allein die bisherigen Schäden für die Firmen der Region auf über zwei Millionen Dollar pro Tag. Der mexikanische Transportverband Canacar spricht von 800 000 Dollar, die nur die Spediteure im Raum Juárez alle 24 Stunden verlieren, weil ihre Lastwagen zehn, zwanzig, manchmal dreißig Stunden an den Kontrollstellen festhängen. Manche Lkw-Fahrer passierten die Grenze noch im März viermal am Tag, nun schaffen sie gerade noch eine Tour pro Schicht. Hinzu kommen Schadenersatzzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe, die mexikanische Unternehmen wegen nicht rechtzeitig gelieferter Waren an ihre US-Kunden zahlen müssen.

Auch auf der anderen Flussseite, im texanischen El Paso, klagt man über Trump. Zwar habe man noch keine konkreten Schadenssummen, sagt ein Mitarbeiter eines örtlichen Industrieverbands, der nicht namentlich genannt werden will. Unzählige Firmen beschwerten sich aber über ausbleibende Lieferungen und das Chaos an der Grenze. In vielen anderen Orten sieht es nicht besser aus: Auch in Tijuana etwa reichen die Autoschlangen derer, die ins amerikanische San Diego wollen, bis weit in die Stadt zurück, wie ein Augenzeuge sagt. Jeden Tag überqueren hier mehr als 100 000 Bürger die Grenze in beide Richtungen, darunter neben Arbeitern und Lieferanten auch viele Menschen, die in der Nachbarstadt Familienangehörige besuchen, einkaufen oder zum Arzt wollen.

Was passiert, wenn die Grenze plötzlich ganz dicht ist, zeigte sich im letzten Dezember, als die Regierung Trump den Übergang San Ysidoro nach Streitereien zwischen US-Beamten und einer Gruppe Migranten schloss: Obwohl die Sperrung nach nur fünf Stunden wieder aufgehoben wurde, verlor die Wirtschaft in San Diego nach Angaben örtlicher Behörden mehr als fünf Millionen Dollar an Umsätzen. Sollten die Schlagbäume tatsächlich einmal länger unten bleiben, wie Trump es immer wieder androht, kämen allein auf die USA dreistellige Milliardenschäden zu, wie die Ökonomen Kadee Russ und Aaron Sojourner errechnet haben. Die US-Handelskammer erklärte gar, eine Abriegelung der Südgrenze wäre "noch zerstörerischer als ein Handelskrieg mit den Chinesen."

Mit Avocado-Toasts und Margaritas wäre dann binnen Wochen Schluss

"Sicherheit ist wichtiger als Handel", tönt dagegen Trump, wohl wissend, dass Hetze gegen Latinos bei vielen Kernwählern gut ankommt. Doch selbst viele Amerikaner bezweifeln, dass das Gros der Migranten, die über Mexiko an die US-Grenze kommen, tatsächlich eine Gefahr darstellt. Unstrittig hingegen ist, dass eine Schließung der Grenze die US-Verbraucher hart träfe: Fast die Hälfte allen Gemüses, 40 Prozent aller Früchte und ein ordentlicher Teil des Alkohols, den die Amerikaner konsumieren, wird aus Mexiko eingeführt. Mit Avocado-Toasts und Margaritas wäre dann binnen Wochen Schluss. Die Autoindustrie müsste die Produktion gar mancherorts einstellen, schließlich kann ein Pkw kaum ohne Hauptkabelstrang oder Auspuffanlage ausgeliefert werden.

Doch alle wirtschaftlichen Schäden verblassen neben den menschlichen Schicksalen, die Trump schon heute mitzuverantworten hat. Doktor Christian Cumplido Uribe, Leiter der Blutbank eines Krankenhauses in Juárez, berichtet von Blutproben mexikanischer Patienten, die in den USA untersucht werden sollten und jetzt "unwiederbringlich verloren" seien, weil sie in den Staus auf den Grenzbrücken verdarben. "Wir steigen nun sogar auf den Lufttransport um, was sowohl die Kosten als auch die Risiken deutlich erhöht. Wir müssen permanent improvisieren", beklagt der Arzt. Für die Kranken, die sehnsüchtig auf die Testergebnisse und eine entsprechende Behandlung warteten, sagt Cumplido dem NDR und der Süddeutschen Zeitung, sei das eine Katastrophe.

Zur SZ-Startseite
U.S. President Donald Trump greets supporters on the tarmac at Palm Beach International Airport, as he arrives to spend Easter weekend at his Mar-a-Lago club, in West Palm Beach

MeinungUS-Präsidentschaft
:Die Demokraten müssen Trump schon selbst besiegen

Denn der Mueller-Bericht wird den Präsidenten nicht stürzen. Und das ist eine beruhigende Nachricht.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: