Umweltbundesamt-Studie:2,8 Milliarden Einwegbecher verstopfen Deutschlands Mülleimer

Lesezeit: 2 min

Ein achtlos weggeworfener Kaffee-Einwegbecher liegt in Berlin am Boden. (Foto: Sebastian Gollnow/dpa)
  • Einer Studie des Umweltbundesamtes zufolge benutzen die Deutschen im Jahr 2,8 Milliarden Einwegbecher - und 1,3 Milliarden Kunststoffdeckel.
  • Mengenmäßig machen sie keinen großen Anteil am Müllaufkommen aus - aber sie verstopfen die Abfalleimer im öffentlichen Raum.
  • Besser sind Mehrwegbecher - aber erst, wenn sie mindestens zehnmal, besser 25 Mal genutzt werden.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Auf dem Weg zur Arbeit, in der Mittagspause, am Bahnsteig: Der Kaffee zum Mitnehmen ist allgegenwärtig - und mit ihm die entsprechenden Einwegbecher. "Becher im Segment der Heißgetränke im Außer-Haus-Verzehr" nennt das Umweltbundesamt (UBA) die Pappbecher etwas spröde, die zunehmend zu einem Problem in den Städten werden. Am Dienstag veröffentlichte die Behörde eine neue Studie zu den To-go-Bechern. Das Ergebnis: Das Kaffeebecher-Aufkommen lag 2016 hierzulande bei 2,8 Milliarden; das entspricht 34 Bechern je Einwohner.

Der Studie zufolge sind sechs von zehn verwendeten Bechern kunststoffbeschichtete Papierbecher, die restlichen reine Kunststoffbecher. Das ist aber noch nicht alles: Hinzu kommen noch 1,3 Milliarden Kunststoffdeckel. Während die Pappbecher von Bäckereien oder Cafés verkauft werden - meist mit eben jenen Deckeln -, kommen die deckellosen reinen Plastikbecher in der Regel aus Automaten, die beispielsweise in Unternehmen stehen.

Motivationsforschung
:Das machen alle so

Wie bringt man Menschen dazu, auf Coffee-to-Go-Becher zu verzichten oder umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen? Man muss den Herdentrieb wecken, sagen Psychologen.

Von Sebastian Herrmann

Laut Umweltbundesamt entsprachen die 2,8 Milliarden Einwegbecher etwa 28 000 Tonnen Abfall; 18 800 Tonnen Papier oder Pappe und 8900 Tonnen Kunststoff. Verglichen mit dem sonstigen Papier- und Plastikmüll sei das nicht viel, so das UBA. Die "abfallwirtschaftliche Problematik der Becher" liege im Abfallvolumen von 400 000 Kubikmetern im Jahr 2016. Das entspreche dem Füllvolumen von etwa acht Millionen Mülleimern, wie sie üblicherweise in den Städten stehen. Kurz gesagt: Die Kaffeebecher verstopfen die Abfalleimer im öffentlichen Raum.

Ein Beispiel: In Berlin sind zehn bis 15 Prozent der öffentlichen Mülleimer mit To-go-Bechern im wahrsten Sinne des Wortes zugemüllt. Die Becher, die nicht mehr reinpassen, landen dann allzu oft auf dem Gehweg oder der Wiese im Park. Die Kosten für die Entsorgung tragen die Kommunen und damit am Ende alle Bürger. Ende vergangenen Jahres hatte die damalige Chefin der Berliner Stadtreinigung, Tanja Wielgoß, im Gespräch mit SZ gesagt, der Einwegbecher habe den Hundehaufen abgelöst als größtes Ärgernis in der Stadt. "Wir fragen die Bevölkerung", sagte sie, "und da ist der Hundekot nicht mehr besonders weit oben, die Einwegverpackung dagegen schon."

"Jeder Einwegbecher, der genutzt wird, ist einer zu viel"

Untersucht wurde in der Studie des Umweltbundesamtes auch die Ökobilanz von Einwegbechern verglichen mit solchen, die mehrfach genutzt werden - entweder über ein Pfandsystem oder über Becher, die den Kunden gehören und die sie dann selbst mitbringen und befüllen lassen. Besser sind die Mehrwegbecher demzufolge erst, wenn sie wirklich mehrfach genutzt werden, mindestens zehnmal, besser 25 Mal. Für die Ökobilanz spielt beispielsweise auch eine Rolle, ob die Spülmaschine, in der die Becher gespült werden, mit Ökostrom betrieben wird oder nicht.

Trotz dieser Einschränkungen sagte Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes: "Jeder Einwegbecher, der genutzt wird, ist einer zu viel. Einwegbecher verschwenden Ressourcen und verschmutzen unsere Umwelt. Mehrwegbecher sind hier der richtige Weg." Die Behörde schlägt einen Littering-Fonds vor; Littering bezeichnet das Wegwerfen von Müll in die Landschaft. Einzahlen müssten diejenigen, die Einwegbecher ausgeben, finanziert werden sollen mit dem Geld die Reinigung des öffentlichen Raums und Informationskampagnen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKaffeebecher
:To go or not to go?

Ist der Kaffeebecher eine der großen Umweltsünden des Alltags - oder wird er zu Unrecht zum Feindbild mit Symbolkraft erhoben?

Von Jan Stremmel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: