Europas größtes Stahlwerk steht in Duisburg - nun soll seine Kapazität um fast ein Fünftel schrumpfen. Und das könnte Tausende Jobs kosten: Thyssenkrupp Steel Europe, die Stahltochter des kriselnden Essener Mischkonzerns Thyssenkrupp, verkündete am Donnerstagabend, in Zukunft nur noch 9 bis 9,5 Millionen Tonnen Stahl jährlich produzieren zu wollen. Bislang ist der Standort Duisburg auf 11,5 Millionen Tonnen ausgelegt. Doch im Moment kann das Unternehmen mit seinen 27 000 Beschäftigten, davon 13 000 in Duisburg, lediglich neun Millionen Tonnen absetzen. Das Management rechnet nicht mehr mit einer Rückkehr zur vollen Auslastung.
Industrie:Thyssenkrupp streicht Jobs in Europas größtem Stahlwerk
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/07/9a35df72-cb44-4de3-b536-8174ec8b4e9e.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C92%2C1349%2C759)
Das kriselnde Unternehmen kann seinen Standort nicht auslasten und senkt daher die Kapazität. Das soll auch bei der Partnersuche helfen.
Von Björn Finke, Düsseldorf
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/04/04/e5dc6980-8104-4874-aa9a-2a2b6bb164e7.jpeg?rect=68,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Duisburg:Auf dem Weg zur grünsten Kommune der Welt
Der Stadtteil Ruhrort ist bekannt für Hafenkneipen und Tatort-Kommissar Schimanski. Doch jetzt hat man sich ein einmaliges Ziel gesetzt. Ab 2030 will Ruhrort weder Klima noch Umwelt belasten. Das wird verdammt schwer.
Lesen Sie mehr zum Thema