Online-Handel:EU sagt Temu und Shein den Kampf an

Lesezeit: 3 Min.

Päckchen mit einem Warenwert unter 150 Euro fallen unter die Zollfreigrenze. (Foto: Nikos Pekiaridis/IMAGO/NurPhoto)

Chinesische Billighändler überschwemmen den EU-Markt mit Millionen gefährlichen Produkten und pfeifen auf Zollvorgaben. Die Europäische Kommission will das nicht länger hinnehmen.

Von Jan Diesteldorf, Straßburg

Wenn Katzen shoppen könnten, sie würden Temu lieben. Kratzbäume in allen Formen und Farben, automatisch rollende Spielzeugbälle oder Dampf-Pflegebürsten mit USB-Aufladefunktion, jeweils Zehntausende Male verkauft, stehen in den Bestsellerlisten der chinesischen Shopping-Plattform weit oben. In gut eineinhalb Jahren hat Temu den europäischen Online-Handel erobert, bietet eine der beliebtesten Smartphone-Apps an, hat mehr als 45 Millionen monatliche Kunden in der EU. Die Preise sind niedrig, die Auswahl vom Teddy bis zur Autowaschbürste grenzenlos. Es gibt nichts, was es nicht gibt? Bei Temu stimmt das.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Deutschland spielt bei KI nur in der zweiten Liga – aber auch dort gibt es was zu gewinnen

Kommentar von Jannis Brühl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: