Süddeutsche Zeitung

Insolvenzfall Teldafax:Zwischen Größenwahn und Dilettantismus

240.000 ungeöffnete Briefe, 750.000 Gläubiger: Es ist ein gigantisches Chaos, das der Insolvenzverwalter bei Teldafax vorgefunden hat. Der Stromhändler legte eine Pleite der besonderen Art hin. Wie konnte es dazu kommen?

Christoph Giesen

Vor ein paar Monaten noch hieß das Besprechungszimmer im vierten Stock intern "Turm". Seit Mitte Juni nennen sie es bei Teldafax aber "War-Room", Kriegszimmer. Hier ist die Kommandozentrale. Um den großen Konferenztisch herum sitzen neun Männer und Frauen in Anzug und Kostüm und schreiben auf Laptops. Sie sind Insolvenzanwälte, Energierechtler und Steuerberater. In den vergangenen Wochen pflügten sie sich systematisch durch die Akten und den Geschäftsverkehr des bankrotten Stromhändlers Teldafax - und gewannen erstaunliche Erkenntnisse.

Was auf den ersten Blick wie eine normale Insolvenz aussieht - ein Mittelständler scheitert und hinterlässt wütende Gläubiger - ist tatsächlich ein besonderer Fall. Diese Pleite, das haben die Krieger im War-Room rasch gemerkt, ist ein Mix aus Größenwahn, Gier und Dilettantismus. Es ist Deutschlands größte Einzelinsolvenz: Nie zuvor hat ein Unternehmen so viele Gläubiger hinterlassen wie Teldafax. Und es ist eine Geschichte, die eine Schneise der Verwüstung geschlagen hat.

An diesem Donnerstag wurde das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet. "Wir gehen aktuell von 750.000 potentiellen Gläubigern aus", sagt Biner Bähr, der Chef der Truppe in Troisdorf. Ein erfahrener Insolvenzverwalter, er hat Hertie abgewickelt und den Ruin des Solar-Betriebs Systaic begleitet. Was sein Team im Juni vorfand, hat ihn überrascht. "Es war ein einziges Chaos", erinnert sich Bähr an den 14. Juni. Wenige Stunden nach der Insolvenz kam er das erste Mal in die Zentrale des Billigstrom-Anbieters Teldafax. "Fast 240.000 ungeöffnete Briefe lagen herum. Die Buchhaltung war auf dem Stand von März."

Tagelang Einschreiben quittieren

Täglich kommen neue Briefe hinzu. "Durch die Insolvenz haben viele Leute versucht, ihre Verträge zu kündigen." Vom Postamt in Troisdorf fährt fast täglich ein Lastwagen mit Briefen zu Teldafax. "Der Post-Fahrer ist morgens ausgestiegen und musste bis abends warten, so lange hat es oft gedauert, bis alle Rückscheine der Einschreiben von den Mitarbeitern quittiert waren", sagt Bähr. Inzwischen ist die erste Brief-Flut abgeebbt. Doch die zweite Welle steht an. "Bei der Karstadt-Insolvenz waren es 100 000 Gläubiger. Wir müssen aber 750 000 Leute anschreiben", sagt Bähr.

Ein Logistikexperte wurde extra eingestellt. "Bei einer normalen Insolvenz", so Bähr, "macht man sich als Verwalter eigentlich keine Gedanken über Portokosten, diesmal schon." Statt wie sonst üblich zwei Briefe an die Gläubiger zu verschicken, haben sie im War-Room entschieden, dass ein Schreiben reicht. "Normalerweise fordert man zunächst die Gläubiger auf, ihren Schaden geltend zu machen. Aber bei so vielen Gläubigern würde das ewig dauern und verdammt teuer werden", erklärt Bähr. Seit Wochen berechnen deshalb Fachleute die einzelnen Schäden vorab. "Wer damit nicht einverstanden ist, kann immer noch Widerspruch einlegen." Der Aufwand werde enorm minimiert, und doch kostet der Versand 1,2 Millionen Euro.

Neben den logistischen Fragen haben sie sich im War-Room zuletzt auch mit der Historie von Teldafax beschäftigt. Die entscheidende Frage: Wann war das Unternehmen tatsächlich zahlungsunfähig. Wirklich erst im Juni 2011, oder schon viel früher?

Im Spätsommer 2009 steht die Firma schon mit dem Rücken zur Wand. 500.000 Stromkunden hat Teldafax seit dem Einstieg in den Strommarkt 2006 gewinnen können, aber zu einem enorm hohen Preis. Die Schulden liegen schon damals bei rund 150 Millionen Euro. Und mit jedem Neukunden wachsen sie weiter an, denn Teldafax liefert Strom teilweise unterhalb des Einkaufspreises. Währenddessen suchen Gesellschafter und Vorstand händeringend nach einem Investor, der ihnen alles abkauft, die Firma und die Verbindlichkeiten. Doch die Interessenten winken ab.

Im Juli 2009 schreiben die drei Teldafax-Vorstände einen Brief an ihren Aufsichtsrat. Wenn nicht bald frisches Geld fließe, gebe es nur zwei Handlungsmöglichkeiten: die sofortige Insolvenz oder der Rücktritt des Vorstandes. Nichts geschieht. Einzig der damalige Finanzvorstand Alireza Assadi, dessen Idee der Brief war, wird im Oktober 2009 vom Aufsichtsrat abberufen. Er stand offenbar kurz davor, die Insolvenz einzuleiten. Assadi geht, aber Teldafax akquiriert weiter Stromkunden. Die Marke ist bekannt, schließlich schmückt sie die Trikots der Erstliga-Fußballer von Bayer Leverkusen. Für den Profiklub lässt die klamme Firma erstaunlich hohe Summen springen.

2010 lockt Teldafax fast 800.000 Kunden. Die Schulden wachsen exponentiell. Noch immer hoffen die Chefs auf einen Investor, am besten aus dem Ausland.

Im Oktober 2010 berichtet die Presse über Teldafax. Der Vorwurf: Es handele sich um ein klassisches Schneeballsystem. Der Stromkauf sei nur durch neue Mitglieder, die per Vorkasse ihre Jahresbeiträge zahlen, zu stemmen gewesen.

Spricht man mit Verantwortlichen von damals, wollen sie von "Schneeballsystem" nichts hören. Das Unternehmen sollte bald schwarze Zahlen schreiben und hätte allmählich eine Rendite von bis zu sieben Prozent eingefahren, behauptet Ex-Vorstandschef Klaus Bath. Wie das funktionieren soll, bleibt vage. "Rückblickend würde ich eine Sache anders machen", sagt Bath im Gespräch mit der SZ: "Ich hätte schon, nachdem die ersten Zeitungen im Oktober 2010 über Teldafax berichtet haben, Insolvenz anmelden können." Doch er lässt die Geschäfte weiterlaufen. Im März 2011 wird Bath entlassen. Seitdem sucht er nach einem neuen Job. "Im Marketing-Bereich kann ich anhand langjähriger Erfahrungen sagen, was geht und was nicht geht", preist er sich auf einer Karriere-Webseite im Internet an.

Ob er bei Teldafax gesehen hat, was noch ging, werden demnächst Juristen prüfen - gegen Klaus Bath wird strafrechtlich ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Bonn prüft, ob die Insolvenz verschleppt wurde. Konkursverwalter Bähr: "Auch wir werden genau untersuchen, was wann stattgefunden hat, damit wir notfalls Gelder zurückfordern können, die den Gläubigern zustehen."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1138162
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.09.2011/hgn
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.