In einem zumindest sind sich die Akteure der Ampelkoalition einig: Der Klimawandel muss aufgehalten werden. Und es eilt. Denn Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch dann beginnt schon der Streit. Was genau ist sinnvoll, um den Klimaschutz zu verbessern? Was muss Deutschland für das Gelingen der Energie- und Klimawende tun? Und vor allem: Wie soll das alles finanziert werden? All das diskutieren die Politikerinnen und Politiker von SPD, FDP und den Grünen auch auf ihrer Kabinettsklausur im brandenburgischen Meseberg.
MeinungUmweltpolitik:Weg mit klimaschädlichen Subventionen

Kommentar von Caspar Busse
Lesezeit: 2 Min.

Die Ampelkoalition ringt darum, wie ihre umweltpolitischen Maßnahmen finanziert werden sollen. Dabei wäre es ganz leicht: Es gibt viele Hilfen, die jetzt abgeschafft werden müssen - auch gegen Widerstände.

Exklusiv Energiewende:Und sie lohnt sich doch, die Wärmepumpe
Gasheizung kaputt? Neue Berechnungen zeigen: Selbst in mäßig gedämmten Gebäuden lohnt sich eine neue Wärmepumpe mehr als eine Gasheizung. Auch wegen der künftigen Förderung.
Lesen Sie mehr zum Thema