Das Wort "gefahrgeneigt" klingt so, als könne es nur von Robert Habeck stammen. Und tatsächlich hat es der Wirtschaftsminister im vergangenen Herbst in den Diskurs eingeführt. Als es nämlich darum ging, ob der eiligst eingeführten Strompreisbremse womöglich ein ähnliches Schicksal drohe wie der zuvor gefloppten Gasumlage. Normalerweise würde man sich dafür mehr Zeit nehmen, argumentierte Habeck, sein Ministerium setze da angesichts der Energiekrise einen politischen Auftrag um, aber: "Es ist gefahrgeneigt."
Krisengewinne:Habeck beendet Übergewinn-Abgabe - ohne Details zu kennen
Lesezeit: 2 min
Hohe Energiegewinne einziehen? "Jetzt im Moment ist gar nichts mehr abzuschöpfen, da sich die Märkte schon wieder beruhigt haben", sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
(Foto: Kay Nietfeld/dpa)Wirtschaftsminister Habeck will die Energiefirmen nicht länger zur Kasse bitten. Dabei weiß sein Ministerium gar nicht, was die Abschöpfung überhöhter Gewinne bisher eingebracht hat.
Von Boris Herrmann und Claus Hulverscheidt, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«