StrompreiseWas die EU-Strommarktreform für Verbraucher bedeutet

Lesezeit: 3 Min.

Durch die Reform sollen Verbraucher besser vor schnell steigenden Strompreisen geschützt werden.
Durch die Reform sollen Verbraucher besser vor schnell steigenden Strompreisen geschützt werden. (Foto: Westend61 / Vasily Pindyurin/mauritius images / Westend61 / V)

Die Energiekrise hat in Europa zu einem Umdenken geführt: Stromkunden erhalten jetzt mehr Rechte. Dafür müssen sich auch in Deutschland Regeln ändern.

Von Michael Bauchmüller und Jan Diesteldorf, Berlin, Brüssel

Wenige Wochen vor der Europawahl hat die EU noch eines der größeren Reformprojekte über die letzte Hürde gebracht - die Strommarktreform. Sie soll in Zukunft plötzlichen Krisen an den Energiemärkten vorbeugen, gleichzeitig aber den Ausbau erneuerbarer Energien für alle Beteiligten planbarer und verlässlicher machen - etwa durch die Einführung sogenannter Differenzverträge. Wie genau funktioniert das? Und was bedeutet das für die Europäer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zur SZ-Startseite

Energiewende
:Raus aus der Kohle - und dann?

Kohle ist immer noch wichtig für die Stromversorgung. Doch einige Kraftwerke werden momentan vom Netz genommen, um den Ausstieg bis 2030 zu schaffen. Ob sie wirklich überflüssig sind und welche Alternativen es gibt.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: