Strafzins:Die EZB führt uns auf direktem Weg ins Mittelalter

Strafzins: Um keine Strafzinsen auf Geldeinlagen zu zahlen, lagern Unternehmen Edelmetall und große Geldmengen im Tresor.

Um keine Strafzinsen auf Geldeinlagen zu zahlen, lagern Unternehmen Edelmetall und große Geldmengen im Tresor.

(Foto: Catherina Hess)

Die Sparkassen melden einen Run auf Schließfächer, große Versicherungen bunkern wegen des Strafzinses immer mehr Bargeld. Und das ist womöglich nur der Anfang.

Kommentar von Marc Beise

Man kann es natürlich als Gag abtun, dass Nikolaus von Bomhard öffentlich preisgegeben hat, dass das von ihm geführte Unternehmen Gold und Bargeld hortet. Es handelt sich um eine für den Konzern überschaubare Summe: Edelmetall im Gegenwert von 400 Millionen Euro, Bargeld "in zwei Währungen" in zweistelliger Millionenhöhe. Zum Vergleich: Die Munich Re, vielen unter ihrem früheren Namen Münchener Rückversicherung bekannt und einer der größten Finanzkonzerne der Welt, verwaltet rund 225 Milliarden Euro; zur Debatte steht also ein Null-Komma-Irgendwas-Prozentteil, ein Nichts.

Und hat nicht Bomhard selbst, als er das Thema während der Bilanzpressekonferenz in München ansprach - eher beiläufig war das zwischen all den harten Kennzahlen des Konzerns -, relativiert: "Ich muss selbst darüber schmunzeln, dass wir Bargeld in den Tresor legen." Ein kleines Späßchen des ansonsten sehr kontrollierten Versicherungsmanagers, der sich einmal im Leben eine verbale Frivolität leisten wollte nach all den sehr formalen Chef-Gesprächen seiner Karriere?

Eine Kriegserklärung an die Notenbanker

Wenn da nicht noch der Nachsatz gewesen wäre: "Da sehen Sie, wie ernst die Lage ist", und der war ganz ohne Schmunzeln vorgetragen. Und weiter: "Die Geldpolitik der EZB ist am Ende." "Hier ist alles aus dem Ruder gelaufen." "Ich bin entsetzt." Das war kein Spaß mehr, weder Ironie noch Sarkasmus noch Zynismus. Sondern eine Kriegserklärung an die Euro-Notenbanker in Frankfurt am Main, die das Geld so billig gemacht haben, dass es seine Steuerungsfunktion verliert.

Die Null-Komma-Irgendwas-Attacke des Vorstandsvorsitzenden Nikolaus von Bomhard ist ein Alarmzeichen. Sie sollte ein Weckruf sein für die Notenbank, die nicht kaltlassen kann, dass ein profunder Kenner der Wirtschaft und der Finanzmärkte die Europäische Zentralbank, die Hüterin des Euro, schlicht aufgegeben hat.

Immer tiefer hat die EZB den Leitzins gesenkt, zu dem die Banken sich bei ihr das Geld besorgen können, mit dem sie doch eigentlich Geschäfte machen wollen müssten, das ist ja ihr Metier seit Jahrhunderten. Aber der Zins ist bei 0,0 Prozent angekommen, und trotzdem tragen die Banken das Geld lieber zur EZB, als dass sie es verleihen würden. Und also reagiert die EZB, und reagiert wieder, und wieder. Und hat einen Strafzins eingeführt, der nun schon bei 0,4 Prozent liegt, ohne dass er nennenswert Wirkung entfalten würde. Nun kann man natürlich so weitermachen, immer weiter. Aber dann?

Es gibt einen regelrechten Run auf Sparkassen-Schließfächer

Schon ändert sich die Geschäftsgrundlage unseres Wirtschaftens, und sie verändert sich nicht zum Besseren. Das Geld, moderiert durch den Zins, verliert die Steuerungsfunktion in der Volkswirtschaft. Rolle rückwärts und ab ins Mittelalter. Damals, um das schnell zu klären, herrschte vor allem Tauschwirtschaft, und, nein, so weit sind wir noch nicht. Damals gab es auch Geld - vor allem in Form von Münzen. Die Geschichte des Geldes ist die Geschichte des technischen Fortschritts, mit allen Höhen und Tiefen. Und nun, man muss sich das nur mal vorstellen, stapelt ein Finanzkonzern im 21. Jahrhundert, da Geld in Sekundenbruchteilen rund um den Erdball rast, Berge von Geldscheinen körperlich in einem Tresor. Und das ist womöglich erst der Anfang. Nicht ausgeschlossen ist, dass andere bald folgen.

Auch die öffentlich-rechtlichen Sparkassen erwägen das Einlagern von Bargeld, um den Strafzins der EZB zu umgehen. Die Sparkassen berichten ferner von einem Run auf die Schließfächer. Die Versicherungsunternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand, die Banken auch, und die Bürger sehen ihre Altersversorgung dahinschmelzen. Schon gilt es als besonders clever, dass man in dieser Situation am besten Schulden macht, so viel wie möglich. Damit verliert der Zins seine Steuerungs- und Kontrollfunktion: gutes Engagement oder Risiko pur?

Besonders müsste es den Notenbankern zu denken geben, dass Bomhard nach der Politik ruft. Ausgerechnet der Ordnungspolitiker unter den Wirtschaftsführern, der eigentlich den Staat auf den Rahmen beschränken will, der bisher immer die Unabhängigkeit der Notenbank beschworen hat, sagt jetzt: "Dass wir nichts von der Bundesregierung hören, finde ich in höchstem Maße befremdlich." Aber es geht nicht um die Politik, es geht um die unabhängige Notenbank. Sie muss begreifen, dass sie mit ihrem gut gemeinten "Wir schaffen das schon" gerade das Vertrauen der Menschen und der Firmen verliert. Ohne Vertrauen aber ist das ganze System ohne Wert.

Es gibt nur eine Chance: den beschwerlichen Weg zurück zu höheren Zinsen und einer zurückhaltenderen Geldpolitik.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: