Störerhaftung:Das Ende der Störerhaftung ist nicht das Ende der Abmahnungen

Lesezeit: 2 Min.

Wer einen privaten Wlan-Hotspot betreibt, wird auch in Zukunft mit Abmahnungen rechnen müssen. (Foto: dpa)

Private Wlan-Betreiber werden auch in Zukunft abgemahnt. Schuld ist aber nicht der Gesetzgeber.

Von Friedhelm Greis, Golem.de

Kann man als privater Nutzer in Zukunft ein offenes Wlan anbieten, ohne Angst vor Abmahnungen zu haben? Nach der Verabschiedung des novellierten Telemediengesetzes ist der Eindruck entstanden, als habe die Koalition es versäumt, genau diesen Punkt zu klären. Doch anders als von Opposition, Freifunkern und Netzaktivisten behauptet, bietet auch deren eigener Vorschlag in diesem Punkt keinen Schutz. Wer als privater Hotspot-Anbieter von Abmahnungen oder gar Hausdurchsuchungen verschont bleiben will, sollte tunlichst vermeiden, sein Wlan einfach zu öffnen.

Das hat aber nichts mit der sogenannten Störerhaftung zu tun. Wird über eine IP-Adresse eine Urheberrechtsverletzung begangen, beispielsweise ein geschützter Film hochgeladen, werden Rechteinhaber auch in Zukunft gegen die Nutzer hinter dieser IP-Adresse vorgehen. Wird über den Anschluss kinderpornografisches Material heruntergeladen, könnte sogar die Staatsanwaltschaft vor der Tür stehen. Denn laut Bundesgerichtshof spricht zunächst eine "tatsächliche Vermutung" dafür, dass der Anschlussinhaber auch für die Rechtsverletzung verantwortlich ist. Daraus ergibt sich eine "sekundäre Darlegungslast des Anschlussinhabers", der also nachweisen muss, dass ein anderer die Urheberrechtsverletzung begangen hat.

Störerhaftung
:Abmahnanwälte stöhnen - Internetnutzer jubeln

Die Koalition schafft die Störerhaftung ab und schützt die Betreiber privater Wlan-Netze vor Abmahnungs- und Gerichtskosten.

Von Guido Bohsem

Wie soll der Nachweis erfolgen?

Der private Hotspot-Anbieter müsste daher auf jeden Fall zunächst nachweisen, dass er tatsächlich ein offenes Wlan betreibt und den Film nicht selbst hochgeladen hat. Dieser Nachweis fällt einem Café-Betreiber oder Hotelbesitzer naturgemäß leichter. Die Richter dürften sich eher davon überzeugen lassen, dass in diesem Fall ein offenes Wlan existiert und für einen Dritten die Möglichkeit bestand, beispielsweise zu den Öffnungszeiten des Cafés eine Rechtsverletzung zu begehen. Erst wenn dies gelungen ist, stellt sich die Frage, ob der Anbieter als Störer haftet oder auf Unterlassung in Anspruch genommen wird.

Die Gerichte werden daher klären müssen, wie ein privater Anbieter überhaupt nachweisen kann, zum Zeitpunkt einer Rechtsverletzung über seine IP-Adresse ein offenes Wlan betrieben zu haben. Schließlich könnte sonst jede Privatperson bei einer Abmahnung die Schutzbehauptung aufstellen, einen Hotspot anzubieten und nicht zu wissen, wer diesen nutzt. Sollte sich dabei ergeben, dass die Gerichte keinerlei Nachweispflicht für den Hotspot-Betrieb verlangen, wäre die "sekundäre Darlegungslast" praktisch abgeschafft. Allerdings könnten sich die Rechteinhaber auf die Lauer legen und überprüfen, ob in der unmittelbaren Umgebung des Hauses oder einer Wohnung tatsächlich ein offenes Netzwerk zur Verfügung steht. Falls nicht, könnte der Anschlussinhaber in Erklärungsnot geraten.

Handfeste Risiken für Wlan -Betreiber

Erst wenn diese Fragen geklärt sind, kann die nun beschlossene Gleichstellung von Wlan-Anbietern mit Access-Providern greifen. Das heißt, bevor ein privater Anbieter überhaupt in den Genuss kommen könnte, von Providerprivilegien zu profitieren, kann er schon reichlich juristischen Ärger hinter sich haben. Die Behauptung der Digitalen Gesellschaft, wonach das Abmahnrisiko bleibt, trifft daher in der Tat zu. Allerdings auch dann, wenn die große Koalition den von der Opposition vorgeschlagenen Gesetzentwurf verabschiedet hätte. Dieser stellte Wlan-Anbieter von Unterlassungsansprüchen frei.

Es wird sich daher zeigen, wie Abmahnanwälte in Zukunft bei Rechtsverletzungen vorgehen werden. Hotel- und Gaststättenbesitzer oder andere kommerzielle Betreiber dürften auf Dauer recht gute Karten haben, nicht als Täter abgemahnt zu werden und Unterlassungs- und Abmahnkosten abwehren zu können. Diese Risiken dürften für private Anbieter auch in Zukunft höher sein. Wer juristischen Ärger vermeiden will, sollte sich daher besser bei den Freifunkern anmelden oder zusätzlich zum eigenen ein zweites, offenes Netzwerk freischalten. Diese Möglichkeit bieten zum Beispiel Kabelnetzbetreiber wie Vodafone oder Unitymedia an.

Das Internet ist auch nach der umstrittenen Abschaffung der Störerhaftung kein rechtsfreier Raum. Der IT-Fachanwalt Udo Vetter geht daher nicht davon aus, dass der private Anbieter eines offenen Wlans künftig vor Hausdurchsuchungen geschützt ist. Daher gebe es weiter "handfeste Risiken" außerhalb der Störerhaftung, schreibt Vetter und gibt Nutzern den Tipp: "Darüber sollten sich alle klar sein, die jetzt daran denken, ihr Wlan zu Hause zu öffnen."

© Golem.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Internet
:So schützen Sie sich in öffentlichen Wlan-Netzen

Stück für Stück wird es in Deutschland einfacher, öffentliches Wlan anzubieten. Aber sicher sind die Zugänge erst einmal nicht. Tipps zum sorglosen Surfen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: