Steve Jobs war ein Meister der Erfindung und Vermarktung: Mit immer neuen Geräten in minimalistischem Design wälzte der Visionär einen Markt nach dem nächsten um - und machte aus Apple das einflussreichste Technologieunternehmen der Welt. Steve Jobs verlässt die Bühne. Der Apple-Gründer ist am Mittwoch im Alter von 56 Jahren seinem schweren Krebsleiden erlegen. "Steves Brillanz, Leidenschaft und Energie waren die Quelle zahlloser Innovationen, die unsere Leben bereichert und verbessert haben. Die Welt ist wegen Steve ein besserer Ort", hieß es in einer Erklärung des Konzerns. Die wichtigsten Stationen seines Lebens in Bildern.
Jobs wurde am 24. Februar 1955 geboren und wuchs als Adoptivkind in Kalifornien auf. Sein Studium in Portland brach er nach nur einem Semester ab. "Ich hatte keine Idee, was ich mit meinem Leben anfangen wollte und keine Idee, wie mir die Universität hätte helfen können, das herauszufinden", sagte er später. Stattdessen kam er selbst darauf: Nach seiner Rückkehr nach Kalifornien erkannte er in einem Computerclub das Potential der Rechenmaschinen. In der Garage seiner Eltern schraubten er (im Bild li.) und sein Schulfreund, der Hewlett-Packard-Mitarbeiter Steve Wozniak, ihre erste Kreation zusammen: den "Apple I" - ein Computer ohne Gehäuse, Tastatur und Monitor. 1976 gründeten Wozniak und Jobs die Firma Apple.
Bereits im Jahr darauf - 1977 - folgte das erste Massenprodukt: der Apple II-Rechner. Drei Jahre später, Jobs war gerade 25 Jahre alt, waren seine Firmenanteile 100 Millionen Dollar wert.
Jobs erkannte das Potential in den Konzepten anderer Firmen und verbesserte es. Er hatte mit Apple weder den Computer erfunden noch Abspielgeräte oder Smartphones - doch er schuf Geräte für Menschen, die keine Lust hatten, ihre Computer selbst zu programmieren oder technischen Zirkus zu veranstalten, um ihre Geräte am Laufen zu halten. "Wir waren ziemlich schamlos beim Stehlen großer Ideen", sagte er (hier auf einem Bild von 1997) später.
1985 wurde Jobs aus der Firma gedrängt. Er fühlte sich am Boden zerstört. Doch als Neuanfänger ohne Erfolgsdruck entwickelte er neue Kreativität. 1997, als Apple in Schwierigkeiten steckte, kehrte Jobs zurück (hier auf einer Firmenpräsentation in Cupertino).
Ein Jahr später brachte Apple den iMac mit buntem Plastikgehäuse auf den Markt.
2001 stellt er den iPod vor, mit dem seine Nutzer 1000 Songs in die Tasche stecken und abspielen konnten. 2007 erfand Apple mit dem iPhone (hier ein Modell aus dem Jahr 2009) das mobile Telefonieren neu.
Wenn Jobs in der Manier eines Zeremonienmeister seine Neuheiten vorstellte (hier 2005 mit einem iPod Shuffle um den Hals), fast immer in ausgewaschenen Jeans und schwarzem Rollkragenpullover, hingen Millionen Apple-Jünger an seinen Lippen.
Investoren verfolgten seine Auftritte aber auch, um zu sehen, wie es um die Gesundheit des Apple-Chefs bestellt war. 2004 gab Jobs bekannt, dass er von Bauchspeicheldrüsenkrebs kuriert worden war. 2009 sah er sich gezwungen, eine sechsmonatige Auszeit zu nehmen, während der ihm eine neue Leber eingepflanzt wurde. Anfang dieses Jahres musste Jobs (hier bei der Vorstellung des iPads 2010 in San Francisco) zum dritten Mal pausieren.
"Ich habe immer gesagt, sollte jemals der Tag kommen, an dem ich nicht mehr länger meinen Verpflichtungen als Chef von Apple nachkommen und die Erwartungen erfüllen kann, werde ich der Erste sein, der es Euch sagt. Leider ist dieser Tag gekommen", erklärte Jobs (hier auf einem Bild von 2004) nun in einem Rücktrittsschreiben.
Ein Tribut an Jobs auf der Unternehmens-Website ist im Hintergrund eines Apple Stores in Santa Monica, Kalifornien, zu sehen.
Die Fans trauern auf ihre Weise: Vor einem Apple Store im kalifornischen Pasadena hat ein trauernder Anhänger einen Apfel, in dem das Wort "Bye" geritzt wurde, hinterlassen.