Das Jahressteuergesetz ist ein Sammelsurium steuerlicher Regelungen, an die der Gesetzgeber kurz vor Jahresende noch schnell ein Häkchen setzen muss. Mit dem Gesetz verhält es sich ähnlich wie mit der letzten großen Tasche, die man beim Umzug packt. In die kommt auch alles rein, was noch so rumliegt. Am Freitag hat der Bundestag nun mit den Stimmen der Ampelkoalition das diesjährige Jahressteuergesetz beschlossen. Auch dieses Mal stecken Neuerungen drin, für die sich nur ein sehr kleiner Kreis Steuerrechtsenthusiasten begeistern dürfte, wie etwa die "Änderung des Steueroasen-Abwehrgesetzes" oder die "Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung".
Entlastungen und Belastungen:Was Steuerzahler 2023 erwartet
Lesezeit: 4 min
Einnahmen aus dem Betrieb bestimmter Photovoltaikanlagen sind künftig von der Steuer befreit.
(Foto: Eva Blanco/IMAGO/Westend61)Das Jahressteuergesetz bringt viele Veränderungen bei Photovoltaik-Anlagen, Immobilien, Sparer-Pauschbetrag und Home-Office. Ein Überblick.
Von Henrike Roßbach, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst