Süddeutsche Zeitung

Stehroller: Jimi Heselden:Segway - tödliche Testfahrt des Chefs

Wer immer ihn fährt, erinnert ein bisschen an Ben Hur: Dem Millionär Jimi Heselden wurde der Segway nun zum Verhängnis. Er stürzte mit einem der Stehroller - wenige Monate, nachdem er den Hersteller Segway übernommen hatte.

Martin Zips

Für 1,5 Millionen Pfund Sterling, etwa 1,75 Millionen Euro, hatte sich der ehemalige Bergarbeiter James "Jimi" Heselden aus der englischen Industriestadt Leeds vor wenigen Monaten die Firma Segway gekauft.

Der Segway ist eben jenes verrückte Elektro-Zweirad, für das sich Polizisten ebenso begeistern können wie Briefträger, Kinder genauso wie Erwachsene. In Wien, Rom, Paris, München - überall werden Touren mit dem Roller angeboten. Und immer erinnern die, die auf ihm fahren, ein bisschen an Ben Hur.

Jahrelang diskutierten die politischen Parteien in Deutschland darüber, wie sicher der Segway sei und ob er wirklich niemals kippt. Gutachter sollten klären, ob man so ein Ding auf der Straße, auf dem Radweg oder auf dem Bürgersteig fahren lassen sollte. Diese Diskussionen werden jetzt erneut aufflammen, denn Jimi Heselden ist tot. Am Sonntag wurde die Leiche des 62 Jahre alten Millionärs in einem Fluss unweit seines Hauses in Nordengland entdeckt. Heselden sei mit seinem Segway über eine Klippe gestürzt, teilte die Polizei mit.

Erfunden hat den Segway vor neun Jahren der Tüftler Dean Kamen aus dem US-Bundesstaat New Hampshire. Kamen hatte sich zuvor bereits den treppenklimmenden Rollstuhl und die tragbare Medikamentenpumpe ausgedacht. Seine spektakulärste Entwicklung aber war der futuristische Roller, dessen Erfindung Apple-Gründer Steve Jobs "so signifikant wie dem Personal-Computer" nannte.

Der Segway besitzt weder einen Bremshebel, noch einen Gasgriff. Wenn der Fahrer den Oberkörper nach vorne beugt, so bringt er es auf gut 20 Stundenkilometer. Beugt sich der Fahrer nach hinten, bremst der Roller zunächst ab, dann legt er automatisch den Rückwärtsgang ein. Gelenkt wird mit einem kleinen Kippschalter, den man mit dem Daumen bewegen kann. Dank eingebauter Neigesensoren bleibt der Segway meist im Gleichgewicht - auf Wiesen und Feldern ist die Handhabung schwierig. Dennoch stellt er eine Revolution in der Fortbewegung dar - wenn auch zu einem stolzen Preis von mehreren tausend Euro.

Nicht zuletzt der Preis dürfte viele Interessenten abgeschreckt haben. Auch die große Rückrufaktion im Jahr 2006: Ein Softwarefehler konnte bewirken, dass der Fahrer ungewollt über den Lenker ging. Ex-US-Präsident George W. Bush passierte dies bei einem Segway-Ausflug auch ohne Softwarefehler.

In Deutschland erlaubt die "Verordnung über die Teilnahme elektronischer Mobilitätshilfen am Verkehr" seit Juli 2009 die Segway-Nutzung zumindest auf Radwegen. Bisher sollen mehr als 50000 Segways verkauft worden sein. Jimi Heselden wollte den Verkauf innerhalb weniger Jahre verzehnfachen.

Heselden galt als ebenso öffentlichkeitsscheu wie die Aldi-Brüder, es gibt nur wenige Fotos, auf denen der grauhaarige Mann mit dem runden Gesicht und der unspektakulären Brille zu sehen ist. Er war Gründer und Vorsitzender der Firma Hesco Bastion im englischen Leeds, die den bei Armeen weltweit begehrten "Concertainer" herstellt. Der leicht transportierbare Rahmen mit robusten Wänden wird beispielsweise mit Sand gefüllt und verwandelt sich so in eine militärische Befestigungsanlage. Die US-Truppen nutzten die "wandelnden Sandsäcke" schon während des Golfkriegs 1991 - ein Dauerauftrag des Pentagon machte Heselden zum Multimillionär. In New Orleans wurde sein Concertainer nach dem Hurrikan Katrina für die Landbefestigung eingesetzt.

Am Weihnachtsabend 2009 übernahm der Unternehmer, fünffacher Großvater und wegen seiner großzügigen Spenden für soziale Einrichtungen überall geschätzter Wohltäter, die Firma, deren Gefährt ihm nun zum tödlichen Verhängnis wurde.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1005247
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 28.09.2010
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.