Die deutsche Start-up-Szene war zuletzt arg unter Druck. Nachdem die Zentralbanken die Zinsen erhöht hatten, drängten Investoren immer stärker auf Gewinne anstatt Wachstum. Das Kapital für Gründungen wurde knapp, Start-ups gingen pleite oder mussten reihenweise Menschen entlassen. Das drückte auch bei den Neugründungen, die nach Angaben des Start-up-Verbands 2023 um fünf Prozent zurückgingen, auf die Stimmung.
Start-ups:Gründer springen auf KI-Hype auf
Lesezeit: 3 Min.

Während weniger Menschen 2023 ein Start-up in Deutschland gegründet haben, ist die Zahl neuer KI-Firmen gestiegen. Die Gründer haben große Ambitionen - aber wie sieht es im internationalen Vergleich aus?
Von Nils Wischmeyer

Finanzkriminalität:Chefermittlerin bei Cum-Ex wirft hin - und rügt die Politik
Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker verlässt überraschend den Staatsdienst. Der Politik wirft sie vor, viel zu wenig gegen Steuerkriminalität zu tun. In ihrem neuen Job will sie ein Umdenken erreichen.
Lesen Sie mehr zum Thema