Schleich„Die Leute lagen sich in den Armen, die waren fix und fertig“

Lesezeit: 6 Min.

Raus aus der Provinz: In München, so vermutet der Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd, solle Schleich hübsch gemacht werden für den nächsten Verkauf.
Raus aus der Provinz: In München, so vermutet der Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd, solle Schleich hübsch gemacht werden für den nächsten Verkauf. (Foto: makieni777/Imago/Depositphotos)

Fast 90 Jahre lebten ganze Familien in Schwäbisch Gmünd von Schleich-Figuren. Nun zieht der Spielzeughersteller nach München. Die Leute sind schockiert, der Bürgermeister fragt sich, was das soll.

Von Tobias Bug, Schwäbisch Gmünd

Da steht es, das weiße Einhorn mit Regenbogenmähne, im Amtszimmer des Bürgermeisters. Richard Arnold nimmt es in die Hand. „Schleich gehört zum Geiste von Schwäbisch Gmünd“, sagt er, „und steht für Emotion, Familie und Heimat.“ Ganze Familien haben jahrzehntelang von den Schlümpfen gelebt, von Mickymäusen oder Charlie Brown. Von den Kunststofffiguren für Kinder, die sie seit fast 90 Jahren bei Schleich in Schwäbisch Gmünd herstellen. Mutter bemalte die Figuren, Vater fuhr sie aus, Tante kochte in der Kantine für die Belegschaft.

Zur SZ-Startseite

Künstliche Intelligenz
:Mutter verklagt Chatbot-Firma und Google nach Tod ihres Sohnes

Verleitete das KI-Programm „Daenerys Targaryen“ einen Teenager zum Suizid? Ein Fall in den USA lenkt das Augenmerk auf eine Branche, in deren Produkten sich gerade Jugendliche verlieren.

SZ PlusVon Jannis Brühl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: