Sparprogramm:Hypo-Vereinsbank streicht knapp 1300 Stellen in Deutschland

HVB-Mutter Unicredit streicht 8000 Stellen

Knapp 11 000 Mitarbeiter soll die HVB bis Ende 2030 mindestens noch haben. Der Rest der derzeitigen Stellen wird gestrichen.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)
  • Die Bank Unicredit streicht 1300 Stellen in Deutschland, und zwar bei ihrer deutschen Tochter Hypo-Vereinsbank. Sie sollen bis 2030 abgebaut werden, teilte der Konzern mit.
  • Insgesamt will das Unternehmen 8000 Jobs streichen.

Von Stephan Radomsky

Seit Dienstag ist klar: Der italienische Bankenkonzern Unicredit will in den kommenden Jahren noch einmal kräftig beim Personal sparen - und auch die deutsche Tochter Hypo-Vereinsbank (HVB) muss sich beteiligen.

Nun ist nach SZ-Informationen auch klar, wie viele Stellen bei der Nummer drei der deutschen Privatbanken noch einmal wegfallen: Es sind knapp 1300 bis Ende 2030. "Die Hypo-Vereinsbank hat eine Vereinbarung mit dem Betriebsrat geschlossen, mit der wir 10 918 Vollzeitkräfte in der Hypo-Vereinsbank inklusive Töchter bis Ende 2030 garantieren", bestätigte ein Sprecher. In Deutschland hatte die Bank nach eigenen Angaben zuletzt 12 205 Vollzeitstellen.

Unicredit-Chef Jean Pierre Mustier hatte am Dienstag angekündigt, dass der Konzern vor allem in Italien, Deutschland und Österreich bis Ende 2023 insgesamt 8000 Stellen streichen will. Es ist der zweite großangelegte Abbau in wenigen Jahren, schon beim Ende 2016 aufgelegten Sparprogramm waren im Konzern 14 000 Jobs weggefallen. Damals war die HVB mit 2400 Vollzeitstellen beteiligt gewesen. Außerdem kündigte Mustier an, nochmals insgesamt 500 Filialen in Westeuropa schließen zu wollen.

Zugleich will der Konzern viel Geld investieren: Im Schnitt soll Unicredit etwa 900 Millionen Euro jährlich für die IT-Ausstattung ausgeben. Acht Milliarden Euro sind zudem für die Pflege des Aktienkurses vorgesehen, davon sechs Milliarden als Dividenden und zwei Milliarden für Aktienrückkäufe. Finanziert werden soll all das aus dem "harten" Gewinn ohne Einmaleffekte, der dem Plan zufolge ebenfalls kräftig steigen soll: von 4,3 Milliarden Euro im kommenden Jahr auf fünf Milliarden bis Ende 2023.

Zur SZ-Startseite
Bürocampus Tucherpark, 2019

Immobilien
:Milliarden-Deal am Englischen Garten: Tucherpark verkauft

Der Kaufpreis für den Komplex soll bei rund 1,1 Milliarden Euro liegen. Laut den Investoren soll der Tucherpark in Zukunft auch zu einem Wohnviertel werden.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: