Nach Panne am Donnerstag:US-Luftfahrtbehörde untersagt Space-X vorerst Raketenstarts

Lesezeit: 1 Min.

Eine Rakete vom Typ "Falcon 9" macht sich auf Richtung Orbit. (Symbolbild) (Foto: Steve Nesius/Reuters)

Eine Rakete vom Typ „Falcon 9“ hatte Probleme beim Zünden der zweiten Antriebsstufe, der Flugkörper brach nach dem Start auseinander. Für Elon Musks Firma hat der Vorfall nun Folgen.

Nach Problemen beim Zünden einer zweiten Antriebsstufe einer Falcon-9-Rakete hat die US-Luftfahrtbehörde FAA weitere Starts der Raketen von Elon Musks privatem Weltraumunternehmen Space-X vorerst untersagt. Die FAA habe eine Untersuchung des Fehlstarts vom 11. Juli angeordnet, heißt es auf der Webseite der Behörde. In der Folge verzögerten sich womöglich weitere Missionen, unter anderem Flüge für die US-Raumfahrtbehörde Nasa und mit privaten Weltraum-Touristen.

„Die Wiederaufnahme von Flügen basiert darauf, dass die FAA zu dem Schluss kommt, dass alle Systeme, Prozesse und Verfahren, die im Zusammenhang mit der Panne stehen, keine Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit darstellen“, teilte die FAA weiter mit.

Nach hunderten erfolgreichen Starts in den vergangenen Jahren waren bei der Pannenrakete kurz nach dem Abheben Probleme aufgetreten. Der Flugkörper war auseinandergebrochen. Gescheitert sei der Versuch, die zweite Antriebsstufe der Falcon-9-Rakete zu zünden, hatte Space-X-Chef Elon Musk beim Nachrichtendienst X, vormals Twitter, mitgeteilt.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Die Rakete hatte von der Vandenberg Air Force Base an der Küste Kaliforniens aus 20 Internetsatelliten von Musks Firma Starlink in ihre Umlaufbahn bringen sollen. Die Satelliten erreichten nun aber nicht die nötige Flughöhe. Inzwischen sei der Kontakt mit allen Satelliten verloren gegangen, teilte Space-X auf seiner Webseite mit. Sie werden demnach in die Erdatmosphäre eintreten und zerfallen. Gefahr für andere Satelliten oder für die Öffentlichkeit bestehe nicht, hieß es weiter.

US-Medien berichten, dass der Vorfall von Donnerstag der erste solche Problemfall nach einer Serie von etwa 300 erfolgreichen Starts sei. Zuletzt sei eine Rakete vom Typ Falcon 9 2015 auseinandergebrochen. Allein 2024 seien laut Angaben von Space-X bereits rund 140 Falcon-9-Raketen gestartet, berichtete die New York Times.

© SZ/dpa/flud - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusRaumfahrt
:„Warum sollten wir die einzige Lebensform im Universum sein?"

Als Forschungschef der Nasa war Thomas Zurbuchen einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt. Ein Gespräch über seine religiöse Kindheit in der Schweiz, den Umgang mit Macht und die Suche nach außerirdischem Leben.

Von Nicolas Killian

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: