Solidaritätszuschlag:Lindner, Scholz und die ewige Diskussion um den Soli

Lesezeit: 3 min

Solidaritätszuschlag: Ein Steuerbescheid mit dem Posten Solidaritätszuschlag. Dass Lindner und seine Partei die nur teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags ablehnen, ist kein Geheimnis.

Ein Steuerbescheid mit dem Posten Solidaritätszuschlag. Dass Lindner und seine Partei die nur teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags ablehnen, ist kein Geheimnis.

(Foto: Roland Weihrauch/dpa)

Das Finanzministerium will den Solidaritätszuschlag nicht vor Gericht verteidigen. Damit distanziert sich Christian Lindner von seinem Vorgänger Olaf Scholz. Die wichtigsten Hintergründe.

Von Wolfgang Janisch und Henrike Roßbach

Wenn am kommenden Dienstag um zehn Uhr der neunte Senat des Bundesfinanzhofs über die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags verhandelt, wird eine Institution überraschend nicht dabei sein: das Bundesfinanzministerium (BMF). Am Mittwoch nämlich, also nicht einmal eine Woche vor der mündlichen Verhandlung, hat das Haus von Minister Christian Lindner (FDP) seinen "Beitritt" zurückgenommen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Zur SZ-Startseite