Wenn am kommenden Dienstag um zehn Uhr der neunte Senat des Bundesfinanzhofs über die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags verhandelt, wird eine Institution überraschend nicht dabei sein: das Bundesfinanzministerium (BMF). Am Mittwoch nämlich, also nicht einmal eine Woche vor der mündlichen Verhandlung, hat das Haus von Minister Christian Lindner (FDP) seinen "Beitritt" zurückgenommen.
Solidaritätszuschlag:Lindner, Scholz und die ewige Diskussion um den Soli
Lesezeit: 3 min
Ein Steuerbescheid mit dem Posten Solidaritätszuschlag. Dass Lindner und seine Partei die nur teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags ablehnen, ist kein Geheimnis.
(Foto: Roland Weihrauch/dpa)Das Finanzministerium will den Solidaritätszuschlag nicht vor Gericht verteidigen. Damit distanziert sich Christian Lindner von seinem Vorgänger Olaf Scholz. Die wichtigsten Hintergründe.
Von Wolfgang Janisch und Henrike Roßbach
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann