Landwirtschaft:Warum Soja wieder häufiger in Deutschland angebaut wird

Lesezeit: 4 min

Landwirtschaft: Landwirt Michael Bachl-Staudinger baut in der Nähe von Straubing Soja an.

Landwirt Michael Bachl-Staudinger baut in der Nähe von Straubing Soja an.

(Foto: Silvia Liebrich)

Das Image von Soja ist denkbar schlecht. Dennoch wächst die Pflanze auch auf Äckern hierzulande wieder häufiger. Für Bauern kann das eine Chance sein.

Von Silvia Liebrich

Die Pflanze sieht unscheinbar aus: knapp einen Meter hoch, handtellergroße spitze Blätter, darunter verborgen pelzige grüne Hülsenfrüchte. Bislang wächst sie auf deutschen Äckern nur selten, doch sie hat das Zeug, die deutsche Landwirtschaft zu verändern. Es geht um Soja, eine Ackerfrucht mit einem gewaltigen Imageproblem. Vor dem inneren Auge tauchen bei vielen Menschen sofort Bilder von brennenden Regenwäldern und endlosen Feldern auf, über die haushohe Landmaschinen rollen und Pestizide versprühen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite