MeinungSmart Home:Dumm, unzuverlässig und unsicher

Kommentar von Simon Hurtz, Berlin

Lesezeit: 2 Min.

Das ganze Haus über ein Tablet steuern: Das ist bequem, kann aber auch kritisch sein, wenn es um Datenschutz geht.
Das ganze Haus über ein Tablet steuern: Das ist bequem, kann aber auch kritisch sein, wenn es um Datenschutz geht. (Foto: Uwe Umstätter via www.imago-images.de/imago images/Westend61)

Manche vernetzten Geräte werden zum Einfallstor für Kriminelle oder verwandeln sich plötzlich in Elektroschrott. Es wird höchste Zeit für Regulierung.

In der Theorie klingt das voll automatisierte Zuhause verlockend. Kurz bevor man aufwacht, schaltet der Schlafsensor die Kaffeemaschine ein, die schon mal Espresso brüht. Die Waschmaschine kennt den Strompreis und startet nachts, wenn es am günstigsten ist. Beim Verlassen des Hauses verriegelt sich die Tür, und das Licht geht aus. Braucht man das? Nein. Ist das praktisch? Ja.

Zur SZ-Startseite

Smart Home
:Wenn die Photovoltaik-Anlage ein Einfallstor für Datendiebe ist

Das Smart Home verspricht das komplett vernetzte Eigenheim. Doch viele Hersteller tun sich bei der IT-Sicherheit ihrer Geräte schwer, wie eine SZ-Recherche belegt: Die Stromspeicher einer chinesischen Firma sendeten sensible Kundeninformationen offen ins Netz.

SZ PlusVon Sebastian Erb und Lea Weinmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: