IfaDummes Haus schlägt schlaues Haus

Lesezeit: 4 Min.

Alles im Haus soll smart werden: der Kühlschrank...
Alles im Haus soll smart werden: der Kühlschrank... (Foto: Carsten Koall/Getty Images)

Brauchen Kühlschränke wirklich einen Bildschirm? Viele Menschen finden: Ja. Doch so richtig setzt sich das Smart Home nicht durch. Woran das liegt - und welche Nachteile das vernetzte Zuhause hat.

Von Helmut Martin-Jung

Klingt doch eigentlich gut, oder? 43 Prozent der deutschen Haushalte nutzen Smart-Home-Technologien. Sieht man sich diese Zahl, die der Digital-Branchenverband Bitkom vor einem Jahr stolz vermeldete, etwas genauer an, wird schnell klar: Da geht es um ein paar Heizkörper-Thermostate im Haus, um Lichtsteuerung und vielleicht noch Jalousien, die automatisch herunterfahren, wenn die Sonne im Sommer herunterbrennt. Oft sind das Einzellösungen, die nicht wirklich miteinander vernetzt sind - also eigentlich nicht das, was ein schlaues Zuhause ausmachen sollte: Alles verknüpft, um mehr Bequemlichkeit, Sicherheit und - vor allem - Energieeffizienz zu erreichen.

Zur SZ-Startseite

Haushaltsgeräte
:Mach mal sauber, Roboter

Selbstfahrende Staubsauger verkaufen sich gut. Mittlerweile können sie auch feucht wischen. Sensoren und künstliche Intelligenz sollen sie zu nahezu perfekten Haushaltshilfen machen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: